Gesundheitsdaten

DGIM: Datenschutz darf Gesundheitsforschung nicht länger ausbremsen

Nach Ansicht von Internisten leistet sich Deutschland beim Thema Gesundheit noch immer teils widersinnige Datenschutzauflagen. Dadurch gingen Forschung, Früherkennung und Therapie wichtige Informationen verloren.

Veröffentlicht:
Messen per Smartwatch: Immer mehr Bürger zeichnen eigenständig ein Bild ihrer Gesundheit – für Internisten liegt darin ein riesiger Datenschatz.

Messen per Smartwatch: Immer mehr Bürger zeichnen eigenständig ein Bild ihrer Gesundheit – für Internisten liegt darin ein riesiger Datenschatz.

© ra2 studio / stock.adobe.com

Berlin. Gesundheitsdaten sammeln via Smartphone oder Fitnessarmband? Für immer mehr Bundesbürger ist das Teil ihres Alltags.

Laut einer kürzlich veröffentlichten Umfrage des Marktforschungsunternehmens „EPatient Analytics“ überwachen mittlerweile etwa 40 Prozent der Menschen in Deutschland ihre Gesundheit digital. Danach befragt, ob sie die Daten der Forschung bereitstellen würden, stimmen vier von fünf Teilnehmern der Übertragung an eine nationale Forschungsdatenbank zu.

„Das würde keine einzige medizinische Studie schaffen“

Internisten haben nun dazu aufgerufen, diesen potenziellen Datenschatz zu heben. Millionen Bundesbürger zeichneten heute „eigenständig ein Bild von ihrer Gesundheit unter Real-Life-Bedingungen“, kommentierte der Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM), Professor Ulf Müller-Ladner, am Dienstag die Umfrageergebnisse.

Die Daten seien mit Blick auf Forschung, Früherkennung und die patientenorientierte Überwachung zahlreicher Erkrankungen „Gold wert“. Menschen würden ihre Gesundheit heute so umfangreich und massenhaft tracken „wie es keine medizinische Studie schaffen würde“, betonte DGIM-Vize Professor Markus M. Lerch.

Allerdings führe der Datenschutz in der restriktiven deutschen Auslegung dazu, dass die Daten zwar bei den Herstellern von Smartwatches und anderer Wearables in den USA oder Asien landeten, nicht aber zu einer besseren medizinischen Versorgung hierzulande beitrügen, kritisierte Lerch.

Vorgaben zu Datensparsamkeit und Löschfristen fehl am Platz

Um eine Forschung im Patientensinne zu ermöglichen, seien Datenschutzbestimmungen daher anzupassen und eine Nutzung der Informationen zu Forschungszwecken zu vereinfachen, forderte Lerch.

Daten, die im Zuge steuerfinanzierter Studien gesammelt würden, müssten nach gewissen Fristen wieder gelöscht werden, nannte Lerch ein Beispiel für Vorgaben, die die Gesundheitsforschung in Deutschland stark ausgebremsten. „Das ist pure Verschwendung“.

DGIM-Chef Müller-Ladner rief Datenschützer und Forschende in diesem Zusammenhang dazu auf, zeitnah praktikable Lösungen für den Umgang mit Gesundheitsdaten zu finden. „Jeder evidenzbasierte Wissenszuwachs hilft heilen“, zeigte sich der Internist überzeugt. (hom)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

WIdO-Qualitätsmonitor

Leistungskonzentration bei Speiseröhren-Operationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Dr. Manfred Stapff 02.08.202219:33 Uhr

Ein Teil des Problems ist die Vermischung von "Datenschutz" gegen individualisierte marketing-orientierte Ziele versus Gesundheitsforschung anhand von akkumulierten Daten.
Für Google, Apple, Microsoft etc. ist die Sammlung individualisierter Daten, also die mögliche Rückverfolgung bis zum einzelnen Individuum ,Teil des Geschäftsmodells (z.B. für individualisierte Werbung), und das löst verständlicherweise Widerstand aus (obwohl wir dem bei der Installation, meist unbewusst durch 'Klick' zustimmen).
Gesundheitsforschung kommt dagegen mit aggregierten und anonymisierten Daten aus, da es sich meist um epidemiologische Fragestellungen handelt. Eine Rückverfolgung zum Patienten ist ausgeschlossen.
Real World Daten, von 'wearables' oder anderen Trackern oder von elektronischen Krankenakten, können von enormen Wert für die Forschung sein und viele (für Patienten möglicherweise belastende und für das Gesundheitswesen teure) Studien ersetzen.

Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung