Kommentar zu den GKV-Finanzen

Das Polster nutzen!

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

Auch zur Jahresmitte 2014 ist die gesetzliche Krankenversicherung finanziell gut gepolstert. Dass die Reserve in den letzten zwölf Monaten um 1,1 auf nunmehr 26,6 Milliarden Euro leicht geschrumpft ist, liegt im Wesentlichen an den Prämienzahlungen im ersten Halbjahr. Das wird im nächsten Jahr beendet sein.

Der Weisheit letzter Schluss ist diese Verwendung von Finanzreserven in Form von Volksbeglückung eh nicht. Viel wichtiger wäre es, aus diesem Kapital Strukturinvestitionen zu finanzieren, mit denen das Gesundheitssystem modernisiert und zukunftsfester gemacht werden könnte.

Die größte Herausforderung ist die Ausbildung des ärztlichen und pflegerischen Nachwuchses. Hier sind teils massive Defizite aus der Vergangenheit zu kompensieren.

Die zweite Herausforderung ist der Investitionsstau bei den Krankenhäusern, den die Bundesländer aus eigener Kraft nicht werden beseitigen können. Und nach wie vor unterentwickelt ist die moderne Informationstechnologie im Gesundheitswesen.

Natürlich werden die Kassen Zeter und Mordio schreien. Aber es ist das Geld der Bürger, aus dem sich der GKV-Schatz speist. Und er muss der Allgemeinheit zur Verfügung stehen, um wirklich einen Nutzen zu stiften.

Lesen Sie dazu auch: GKV: Finanzpolster wird dünner

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken