GKV

Finanzpolster wird dünner

Die Krankenkassen haben im ersten Halbjahr 2014 ein Minus von 630 Millionen Euro notiert. Vor allem Prämienzahlungen der Ersatz- und Betriebskassen sind Ursachen dafür. Die GKV-Finanzen sind dennoch stabil.

Veröffentlicht:
Die Finanzreserve der Krankenkassen ist um 400 Millionen Euro im Vergleich zum Vorjahr gesunken.

Die Finanzreserve der Krankenkassen ist um 400 Millionen Euro im Vergleich zum Vorjahr gesunken.

© Christian Ohde / dpa

BERLIN. "Mit mehr als 16 Milliarden Euro Reserven ist die Finanzsituation der gesetzlichen Krankenkassen weiter stabil." Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) erwartet nach den am Dienstag veröffentlichen Finanzdaten für das erste Halbjahr, dass die Zuweisungen, die die Krankenkassen aus dem Gesundheitsfonds erhalten, auch im Gesamtjahr 2014 ausreichen werden, die voraussichtlichen Ausgaben zu decken.

Im Vergleich zur Jahresmitte 2013 ist die Finanzreserve der Krankenkassen um 400 Millionen Euro auf 16,2 Milliarden Euro zurückgegangen. Im Gesundheitsfonds schmolz die Reserve um 700 Millionen Euro auf 10,4 Milliarden Euro. Die wichtigste Ursache dafür ist der um 8,7 Prozent auf 5,2 Milliarden Euro abgesenkte Bundeszuschuss.

Die Beitragseinnahmen der Kassen, die an den Fonds weitergeleitet werden, stiegen im ersten Halbjahr um 3,5 Prozent auf 91,4 Milliarden Euro. Sie fallen im zweiten Halbjahr wegen Sonderzahlungen (Weihnachtsgeld) stets höher aus.

Saldiertes Defizit von 630 Millionen Euro

An die Kassen überwies der Fonds 99,8 Milliarden Euro, das sind vier Prozent mehr als im gleichen Vorjahreszeitraum. Bei allen Kassen entstand saldiert ein Defizit von 630 Millionen Euro.

Ursächlich dafür sind Prämienzahlungen, insbesondere der Ersatz- und Betriebskrankenkassen, in einem Gesamtvolumen von 393 Millionen Euro. Hinzu kamen neue Satzungsleistungen wie professionelle Zahnreinigung und Osteopathie.

Die Leistungsausgaben je Versicherten stiegen im ersten Halbjahr um 5,2 Prozent. Nach drei Jahren mit geringen Zuwächsen haben die Arzneimittelausgaben mit 8,9 Prozent wieder stärker zugenommen. Ursächlich dafür ist der zum Jahreswechsel von 16 auf sechs Prozent und zum 1. April auf sieben Prozent korrigierte gesetzliche Rabatt auf Arzneimittel ohne Festbetrag.

Ferner führe die Versorgung mit neuen Arzneimitteln zu Mehrkosten. Andererseits konnten die Kassen aufgrund neuer Rabattverträge um weitere 200 Millionen Euro entlastet werden.

Ein Teil des Anstiegs der Ausgaben für Krankenhäuser von 4,3 Prozent ist auf die im August 2013 eingeführte Finanzhilfe für die Kliniken zurückzuführen.

Der hohe Zuwachs bei Hilfsmitteln von 9,5 Prozent resultiere aus der Verbesserung der Hörgeräteversorgung. Ausdrücklich positiv bewertet das BMG den Zuwachs von 28 Prozent für die spezialisierte ambulante Palliativversorgung. (HL)

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Das Polster nutzen!

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 03.09.201410:10 Uhr

Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) und die Grundrechenarten

Wenn sich die gesamten GKV-Reserven lt. Bundesministerium für Gesundheit (BMG KV 45) von 27,7 Mrd. € auf 26,6 Mrd. € verringert haben, ist das ein Rückgang von 3,97 Prozent. Wenn die Finanzreserven der Krankenkassen im Vergleich zum Vorjahr um 400 Millionen Euro gesunken sein sollen, ist das eine klassische Milchmädchen-Rechnung eines juristisch vielleicht versierten, aber ökonomisch unerfahrenen Bundesgesundheitsministers (BGM).

Denn gleichzeitig s t i e g e n die Beitragseinnahmen der Kassen, die an den Fonds weitergeleitet werden, im ersten Halbjahr 2014 um 3,5 Prozent auf 91,4 Milliarden Euro. Im zweiten Halbjahr fallen diese Steigerungen wegen Sonderzahlungen, Prämien und Weihnachtsgeld) deutlich höher aus. Schwindende GKV-Kasseneinnahmen sind somit eine Chimäre, der eine verzweifelte Gesundheitspolitik hinterherjagt, o h n e zu bemerken, dass sie selbst ein Teil des nationalen Krankheits-Bewältigungs-Problems ist.

Mf+kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund


Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung