Langzeitpflege

Demografie nimmt Pflege in die Zange

Immer mehr private Anbieter drängen europaweit in den Markt für die Langzeitpflege. Das muss laut einem Bericht der EU-Kommission nicht unbedingt Schlechtes heißen. Gebraucht wird jeder seriöse Anbieter.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Wagniskapitalgebern – gerne Heuschrecken genannt – wird oft vorgeworfen, mit einer Beteiligung an privaten Langzeitpflegeanbietern nicht das Wohl der diesen anvertrauten Menschen, sondern nur die maximal erzielbare Rendite zu fokussieren.

Wagniskapitalgebern – gerne Heuschrecken genannt – wird oft vorgeworfen, mit einer Beteiligung an privaten Langzeitpflegeanbietern nicht das Wohl der diesen anvertrauten Menschen, sondern nur die maximal erzielbare Rendite zu fokussieren.

© Christian Ohde/imageBROKER/picture alliance

Brüssel. Angesichts des Demografiewandels steigt der Bedarf an Langzeitpflegekapazitäten europaweit immens. Belief sich der Anteil der über 65-Jährigen 2020 noch auf 20 Prozent, so soll er 2030 bereits 30 Prozent betragen.

2021 bedurften EU-weit bereits 31 Prozent der über 65-Jährigen einer Langzeitpflege – im häuslichen, teilstationären oder stationären Umfeld. Das geht aus einem jetzt veröffentlichten Bericht der EU-Kommission hervor, indem für 16 Mitgliedstaaten – darunter Deutschland – gemeinsam mit der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG Markt und Perspektiven der Langzeitpflege analysiert werden.

Die Kommission treibt dabei die Frage um, ob der im Prinzip 18 der europäischen Säule sozialer Rechte verbriefte Anspruch jedes einzelnen in der EU auf bezahlbare und hochwertige Langzeitpflegedienste, insbesondere häusliche Pflege und wohnortnahe Dienstleistungen, realisiert werden kann.

Teils multinationale Player am Markt aktiv

Laut Bericht ist ein gemeinsamer Trend unübersehbar: Es drängen immer mehr private – und damit gewinnorientierte – Anbieter auf den Markt. Wie Vertreter der teils von Wagniskapitalgesellschaften gesteuerten Anbieter im Interview geäußert hätten, sei es für sie europaweit kein Problem, die Gewinnorientierung mit den einzelnen regulatorischen Anforderungen in den jeweiligen Mitgliedstaaten unter einen Hut zu bringen.

Mit Belgien, Deutschland, Irland, Italien und Rumänien sei in fünf Mitgliedstaaten ein eindeutiger Trend zur Privatisierung im Markt für die Langzeitpflege zu verzeichnen.

Auf weniger Staaten konzentriert seien multinationale Player am Markt für Langzeitpflegeangebote. Die meisten hätten dabei ihren Sitz in Frankreich und seien in den Märkten der Nachbarstaaten Belgien, Deutschland, Italien und Spanien, aber auch den Niederlanden aktiv. Skandinavische Anbieter bedienten die dortigen Märkte inklusive des nicht zur EU zählenden norwegischen.

Unterschiedliche Ansätze

Der Bericht verdeutlicht, dass die untersuchten Mitgliedstaaten jeweils unterschiedliche Ansätze zur Sicherung der Langzeitpflege im jeweiligen Markt verfolgen – allen gemein ist ein anhaltender Fachkräftemangel sowie der sich abzeichnende Überhang der Nachfrage gegenüber dem Angebot.

In Deutschland sind in der Langzeitpflege immer weniger öffentliche Angebote verfügbar, wird der Markt zunehmend dominiert von freigemeinnützigen Trägern oder eben privaten Pflegeunternehmen. Letztere stehen wegen ihrer Gewinnorientierung – und damit ihrem Renditestreben – immer wieder in der öffentlichen und auch politischen Kritik.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung