Vergleich von 151 Ländern

Demokratien liegen bei Gesundheitsausgaben vorne

Gesundheitsausgaben sind auch eine politische Systemfrage: Wer autokratisch herrscht, kümmert sich tendenziell weniger um die Gesundheit seiner Untertanen – das lässt sich mit Daten belegen.

Veröffentlicht:
In Demokratien, wo freie und faire Wahlen stattfinden, sorgen Politiker in der Tendenz für höhere öffentliche Gesundheitsausgaben als in Autokratien.

In Demokratien, wo freie und faire Wahlen stattfinden, sorgen Politiker in der Tendenz für höhere öffentliche Gesundheitsausgaben als in Autokratien.

© Harald Tittel/dpa

Berlin. Demokratisch regierte Staaten investieren mehr Mittel in das öffentliche Gesundheitssystem als Autokratien. Zwischen dem politischen System und der relativen Höhe der öffentlichen Gesundheitsausgaben gibt es insoweit einen systematischen Zusammenhang (International Tax and Public Finance 28, 323–363 (2021), doi.org/10.1007/s10797-020-09648-9).

Die Ökonomen Johannes Blum, Florian Dorn und Axel Heuer sind – nicht nur anlässlich der Corona-Pandemie – der Frage nachgegangen, wie politische Systeme für die Gesundheit ihrer Bürger sorgen. China beispielsweise hatte Erfolge im Kampf gegen SARS-CoV-2 als Beleg für die Überlegenheit des eigenen politischen Systems gedeutet – das stark auf Überwachung und Freiheitsbeschränkungen setzt.

Die Forscher verwendeten Daten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) aus 151 Ländern aus den Jahren 2000 bis 2015, um ihrer These nachzugehen. Dabei nutzten sie parallel mehrere Klassifizierungsansätze, um politische Regime zu beschreiben. Doch ihre Ergebnisse, so die Autoren, erwiesen sich als robust gegenüber verschiedenen Ansätzen zur Unterscheidung zwischen Demokratien und Autokratien.

20 bis 30 Prozent mehr Mittel für die Gesundheit

Bei gleichem ökonomischen Entwicklungsstand lagen die öffentlichen Gesundheitsausgaben in demokratischen Ländern im Beobachtungszeitraum um 20 bis 30 Prozent höher als in Autokratien. Dagegen fanden die Autoren bei privaten Gesundheitsausgaben keine statistisch signifikanten Unterschiede zwischen verschiedenen Regierungsformen.

Zeigen konnten die Wissenschaftler auch, dass Regimewechsel – von autokratischen zu demokratischen Verhältnissen und umgekehrt – in einer kurzen Zeitspanne mit veränderten öffentlichen Gesundheitsausgaben einhergehen. So stiegen beispielsweise in Georgien die staatlichen Gesundheitsausgaben im Zuge der demokratischen Transformation von 1,2 Prozent (2004) auf 3,1 Prozent (2015) gemessen am Bruttoinlandsprodukt (BIP).

Demokratisierung macht Gesundheitssysteme resilienter

In Tunesien nahmen die Ausgaben in den Jahren vor und nach dem demokratischen Übergang im Zuge des „arabischen Frühlings“ von 2,9 auf 3,9 Prozent des BIP zu. Der positive Effekt der Demokratisierung im Hinblick auf die Ausgaben für öffentliche Gesundheitsversorgung werde „innerhalb weniger Jahre nach einem Regimewechsel sichtbar“, heißt es.

Politiker in Demokratien hätten grundsätzlich größere Anreize, „die Nachfrage der breiten Wählerschaft nach hinreichender öffentlicher Gesundheitsversorgung zu befriedigen“. Hingegen seien Autokraten stärker auf das Wohl machtpolitischer Eliten und ihrer Unterstützer bedacht. Anders formuliert: Wenn demokratische Strukturen und Institutionen gefördert werden, ist dies in vielen Ländern zugleich ein Element, um die Resilienz des Gesundheitssystems zu stärken, folgern die Autoren. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Der Kampf gegen HP-Viren ist ein Schwerpunkt der Initiative Vision Zero.

© Pornpak Khunatorn / Getty Images / iStock

Welt-HPV-Tag

Krebs verhindern: Jugend gegen HPV impfen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken