Protest

Demos gegen Verschärfung bei Abtreibung in Polen

In Polen haben Menschen gegen den Gesetzentwurf zu strengeren Abtreibungsregeln demonstriert.

Veröffentlicht:

WARSCHAU. Landesweit haben Polen gegen eine weitere Verschärfung des strengen Abtreibungsrechts demonstriert. In Warschau gingen bei einem Protestmarsch am Mittwochabend rund 1000 Menschen auf die Straße, um sich gegen den im Parlament debattierten Gesetzesentwurf der "Pro-Life"-Bewegung "Stoppt Abtreibungen" zu wehren.

Dieser sieht vor, dass künftig missgebildete Föten nicht mehr abgetrieben werden dürfen. Frauenrechtsorganisationen warnen vor einem totalen Abtreibungsverbot und sehen das Selbstbestimmungsrecht der Frauen in Gefahr. Protestkundgebungen gab es auch in Städten wie Krakau, Rzeszow, Lodz und Breslau. Auch Befürworter der strengeren Gesetze gingen auf die Straße.

Das polnische Abtreibungsrecht zählt bereits zu den strengsten in Europa. Frauen können Schwangerschaften nur abbrechen, wenn sie vergewaltigt wurden, das Leben der Mutter in Gefahr ist oder das Kind eine schwere Behinderung hat.

Das Warschauer Parlament, in dem die nationalkonservative Regierungspartei Recht und Gerechtigkeit (PiS) die absolute Mehrheit hat, hatte den umstrittenen Gesetzesentwurf einer Bürgerinitiative in der vergangenen Woche zur Überarbeitung in einen Ausschuss gegeben.

Einen Reformvorschlag zur Lockerung des Abtreibungsrechts von der Initiative "Rettet die Frauen" lehnte es dagegen ab. Die PiS steht der katholischen Kirche nahe und gilt als Befürworterin strengerer Abtreibungsgesetze, die von der Bischofskonferenz unterstützt werden.

Das Parlament hatte bereits 2016 strengere Abtreibungsgesetze vorangetrieben, diese nach großen Bürgerprotesten aber wieder verworfen. Die damals im Parlament debattierten Vorschläge einer konservativen Bürgerbewegung sahen ein fast totales Abtreibungsverbot sowie Haftstrafen für Frauen und Ärzte vor. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Verbale Blumensträuße für die designierte Bundesgesundheitsministerin: Die Selbstverwaltung setzt auf die Neue an der BMG-Spitze.

© PhotoSG / stock.adobe.com

Update

Juristin an BMG-Spitze

Selbstverwaltung hofft auf neuen Kommunikationsstil unter Nina Warken