Interview zu SARS-CoV-2

Den Coronaviren die Eingangstür versperren

Dicht dran an einem Medikament gegen SARS-CoV-2: Professor Stefan Pöhlmann, Leiter der Abteilung Infektionsbiologie am Deutschen Primatenzentrum in Göttingen, erklärt, wie er und seine Kollegen herausfanden, dass der neuartige Erreger im Körper möglicherweise blockiert werden kann.

Von Heidi Niemann Veröffentlicht:
Virenforscher Markus Hoffmann bei seiner Arbeit im Labor.

Virenforscher Markus Hoffmann bei seiner Arbeit im Labor.

© Manfred Eberle/DPZ

Ärzte Zeitung: Wie sind Sie darauf gekommen, dass ein bestimmtes Enzym bei den COVID-19-Erkrankungen eine wichtige Rolle spielt?

Prof. Stefan Pöhlmann: Wir wissen aus unseren langjährigen Forschungen, dass die Protease TMPRSS2 ein sogenannter Wirtszellfaktor ist, der unter anderem von verschiedenen Coronaviren ausgebeutet wird. Mithilfe dieses Proteins gelangen die Viren in die Wirtszelle, wo sie sich dann vermehren. Unsere aktuelle Studie hat nun gezeigt, dass auch das neuartige Coronavirus dieses im menschlichen Körper vorhandene Enzym benötigt, um in die Wirtszelle einzudringen. Das Enzym ist also eine Art Schlüssel, der die Eingangstür zur Zelle öffnet. Gelingt es, die Aktivität dieses Enzyms zu blockieren, bleibt den Viren dieser Weg versperrt.

Ein japanisches Medikament kann dies offenbar, jedenfalls in Zellkulturen. Wie geht es nun weiter, wie gelangt die Forschung vom Labor zum Menschen?

Bei der Medikamentenentwicklung ist der erste Schritt, ein Molekül zu finden, das eine entscheidende Rolle bei der Erkrankung spielt. Wir haben sowohl einen solchen Angriffspunkt identifiziert als auch einen potenziellen „Angreifer“, der das Enzym hemmt und so verhindert, dass sich die Eingangstür zur Zelle öffnet.

Wenn ein Mechanismus in einer Zellkultur funktioniert, heißt das jedoch noch nicht, dass er auch im lebenden Organismus so abläuft. Da der von uns identifizierte Wirkstoff bereits in Japan für den Einsatz im Menschen zugelassen ist, können hier zeitnah klinische Studien zur antiviralen Wirkung erfolgen. Diese Studien müssen durch Kollegen mit Erfahrung in diesem Gebiet vorgenommen werden.

Parallel dazu möchten wir die Wirkung im Tiermodell untersuchen und versuchen, sie zu verbessern. Da derartige Versuche einer besonderen Genehmigung bedürfen, müssen wir zunächst die entsprechenden Anträge stellen und Forschungsgelder einwerben. Angesichts der Dringlichkeit dieser Forschungen hoffen wir, dass die Genehmigungsverfahren etwas zügiger ablaufen als sonst.

Was wollen Sie konkret untersuchen?

Wir wollen vor allem prüfen, ob und wie stark der von uns identifizierte Wirkstoff-Kandidat die Krankheitsentwicklung unterdrückt beziehungsweise wie stark sich die Viren ausbreiten. Außerdem geht es unter anderem um die Frage, wie der Wirkstoff am besten verabreicht wird: Als Tabletten oder als Nasenspray?

Der Wirkstoff soll die Aktivität eines Proteins ausschalten, das unser Körper produziert. Werden aber damit nicht auch andere Funktionen beeinträchtigt?

Starke unerwünschte Nebenwirkungen sind bei Einhaltung der vom Arzt beziehungsweise Hersteller empfohlenen Dosis nicht zu befürchten, denn TMPRSS2 hat keine essenzielle Funktion. So können beispielsweise Mäuse ohne das Gen, das für TMPRSS2 kodiert, ganz normal leben. Im Einklang damit zeigte sich, dass der Wirkstoff sicher ist, sonst wäre das Medikament nicht in Japan zugelassen worden.

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

WIdO-Qualitätsmonitor

Leistungskonzentration bei Speiseröhren-Operationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

© Alnylam

Pionier der RNAi-Technologie

Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Alnylam Germany GmbH, München
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?