Kommentar

Der Bedarf ist enorm

Von Jana Kötter Veröffentlicht:

Ein Blick auf die Zahlen zeigt, was mit der psychotherapeutischen Terminvermittlung auf die KVen zukommen könnte: 12,5 Wochen warten Patienten der Psychotherapeutenkammer zufolge auf ein Erstgespräch, weitere knapp drei Monate auf Behandlungsbeginn. Tendenz steigend – nicht nur angesichts der Entstigmatisierung seelischer Leiden. Der Bedarf an Terminen ist enorm, die Folgekosten zu langer Wartezeiten oder gar einer versäumten Behandlung immens.

KVen tun gut daran, dies ernstzunehmen. Unsere Umfrage zeigt jedoch: Während einige KVen zum 1. April konkret nachjustieren, gibt sich ein nicht unerheblicher Teil entspannt. An "reiner Spekulation" beteilige man sich nicht, heißt es etwa aus Sachsen-Anhalt, das Saarland negiert ein mögliches Anruferplus.

Eine solch entspannte Haltung könnte den KVen zum Verhängnis werden: Denn der erweiterte Terminservice bringt neue Herausforderungen mit sich. Viele Psychotherapeuten arbeiten schon heute an der Kapazitätsgrenze, und gezielte Nachfragen nach freien Terminen durch die KV werden wohl Tagesgeschäft werden. Ein schneller Zugang zur ambulanten Therapie braucht die gemeinsame Kraftanstrengung von Therapeuten und KVen – mit entsprechenden Ressourcen. In der Praxis, aber auch in der Servicestelle.

jana.koetter@springer.com

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter