Kommentar zum Pflegebegriff

Der Nächste bitte!

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:

Der großen Pflegereform ist ein weiterer Stein aus dem Weg geräumt. Es gibt einen neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff, der Menschen mit kognitiven Einschränkungen und psychischen Störungen stärker in das System der Pflegeversicherung einbindet.

Der Expertenbeirat zur konkreten Ausgestaltung des Pflegebedürftigkeitsbegriffs hat damit seinen Job getan.

Gespannt dürfen wir darauf sein, wie die Politik nun ihre Arbeit tut und mit den Konsequenzen aus dem Bericht umgeht, ganz gleich, welche Farben das Gesundheitsministerium in der kommenden Legislaturperiode tragen wird.

Die gegenwärtige Regierung tut sich schwer, offen zu sagen, dass die Umsetzung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs teuer kommen wird. Von zwei bis sechs Milliarden mehr im Jahr ist die Rede.

Dafür müssten die Beiträge zur Pflegeversicherung verteilt auf Arbeitnehmer und Arbeitgeber um bis zu 0,6 Prozentpunkte angehoben werden. Diese Wahrheit auszusprechen überlässt Schwarz-Gelb lieber der Opposition.

Das ist schwach. Als Nullsummenspiel ist das neue Pflegekonzept ohnehin nicht zu haben. Die an sich richtige politische Absicht, mit einer Pflegereform niemanden schlechter zu stellen, bleibt ein schweres und vorerst auch schwer kalkulierbares Erbe für die nächste Regierung.

Lesen Sie dazu auch: Pflegebericht: Die Krux mit den zwei Milliarden Kritik an Pflegepolitik: Nur "Drückebergerei"?

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Evaluation von Änderungen im Jahr 2019

Morbifaktor in Bedarfsplanung sorgt für moderates Wachstum bei Arztsitzen

Datenerhebung läuft bis 15. Mai

Zi: Neues Praxis-Panel zur wirtschaftlichen Situation

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Themenseite

Alles zur Bundestagswahl 2025

Lesetipps
Ein Mädchen unter einer Decke blickt aus kurzer Entfernung auf einen Smartphone-Bildschirm.

© HRAUN/Getty Images

Systematischer Review

Zeit am Bildschirm: Ab wann steigt das Risiko für Myopie?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung