Der mündige Patient informiert sich

Bitte nicht stören, hier tagt die DGIM? Nix da, geschlossene Kongresstüren gab es gestern. Heute gehen die Internisten offensiv auf die Wiesbadener zu: Der sechste Patiententag im Rathaus war wieder ein großer Erfolg.

Christoph FuhrVon Christoph Fuhr Veröffentlicht:
Sind die Hände wirklich gut desinfiziert? Dorothea Mischler vom MRT-Netz Rhein-Main zeigt das mit Hilfe einer speziellen Box und fluoreszierendem Licht.

Sind die Hände wirklich gut desinfiziert? Dorothea Mischler vom MRT-Netz Rhein-Main zeigt das mit Hilfe einer speziellen Box und fluoreszierendem Licht.

© Sven Bratulic

WIESBADEN. "Sie glauben tatsächlich, Sie hätten ihre Hände gründlich desinfiziert?" Dorothea Mischler vom MRT-Netz Rhein-Main verblüfft beim Patiententag mit einer speziellen Blackbox. Fluoreszierendes Licht in dem Kasten macht Hautpartien, die nicht sauber sind, sofort sichtbar.

Zuerst gilt allerdings: Hände desinfizieren! "Meine Güte nochmal, was da bei mir alles noch zu sehen ist", wundert sich ein junger Mann beim Blick in die Box.

Das Informationsangebot beim Patiententag ist im Laufe der Jahre immer größer geworden und wird ständig erweitert. Rheuma, Herzmedizin, Nieren- und Lungenerkrankungen - die Palette an Themen ist groß.

Und erstmals werden auch Männerprobleme in den Fokus gerückt. "Warum muss ich nachts immer häufiger auf die Toilette?", fragt ein älterer Mann verunsichert, hinterher weiß er mehr.

Ein wichtiger Bestandteil des Info-Tages sind die Selbsthilfegruppen - auch als Ansprechpartner für chronisch-kranke Menschen. Hier können sie die Erfahrung machen, dass auch andere Patienten ein ähnliches Schicksal haben und sich dennoch nicht entmutigen lassen: Mit viel Energie haben sie sich ein umfassendes Wissen über die medizinischen Hintergründe ihrer Krankheit aufgebaut.

Denn genau darum geht es ja beim Patiententag - auch aus Sicht von Kongresspräsident Professor Joachim Mössner "Der mündige Patient soll zu einem eigenverantwortlichen Umgang mit der eigenen Gesundheit angeregt werden", sagt er.

Allzu oft taucht der viel zitierte "mündige Patient" in Politikerreden auf, um zuweilen fragwürdige gesundheitspolitische Entscheidungen zu rechtfertigen. Im Rathaus Wiesbaden aber, darüber kann es keinen Zweifel geben, war dieser Patient am Samstag richtig gut aufgehoben.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken