Thüringen

Deutliche Kritik am Landesgremium

Zu viele Köche, so Kassen und KV, sollen an der Bedarfsplanung vor Ort mitwirken.

Veröffentlicht:

ERFURT. Zu groß, zu viel Regulierung: In Thüringen herrscht breite Kritik am geplanten Landesgremium. "So viel Freiraum wie möglich", fordern die KV, der Verband der Ersatzkassen (vdek) und Platzhirsch AOK Plus.

Dass sie dies in einer gemeinsamen Stellungnahme tun, zeigt, wie ernst es ihnen ist. Das Landesgremium soll zur Verbesserung der sektorübergreifenden Versorgung beitragen. Doch ein Gesetzentwurf des Sozialministeriums fiel in einer Anhörung in wichtigen Punkten durch.

Im Zentrum der Kritik: Das in Berlin erdachte Instrument sei hierzulande unnötig. Es gebe in Thüringen bereits zahlreiche Aktivitäten - auch gemeinschaftlich - für eine bessere Versorgung.

Das Ziel des Gremiums sollte es deshalb allenfalls sein, "diese Aktivitäten in einem arbeitsfähigen und schlanken Gremium zu bündeln, Synergien zu erkennen und zu heben", schreiben Kassen und KV.

Strittig, wer im Gremium sitzt

Thüringen hinkt mit der Umsetzung der Einrichtung eines Landesgremiums etwas hinterher. Kassen und KV streben ausschließlich einstimmige Beschlüsse des Gremiums an. Beide Seiten wollen gleiches Stimmgewicht.

Wer alles in dem Gremium sitzen darf, ist aber noch strittig. Das Land möchte neben Kassen und KV auch die Kliniken und eigene Vertreter an Bord haben.

Eine Elefantenrunde, kritisiert die KV. Christian Gumprecht, gesundheitspolitischer Sprecher der CDU-Landtagsfraktion, wünscht sich noch mehr Teilnehmer: den Landkreistag und den Verband der leitenden Krankenhausärzte.

"Die einen haben Einfluss auf die Ausrichtung und Qualität der Kliniken, die Landkreise sitzen als Träger vieler Einrichtungen meistens mit im Boot", erklärt Gumprecht.

"Gesetzentwurf verschlanken"

Verhindern wollen KV und Krankenkassen das Gremium zwar nicht, sie sehen aber "unnötige Redundanzen".

Es geht beiden wohl auch um Anerkennung der bisherigen Leistungen, wie die Koordinierungsstelle Allgemeinmedizin oder das Netzwerk "Ärzte für Thüringen" und eine Stiftung, die Stipendien vergibt und Eigeneinrichtungen betreibt.

In der Stellungnahme klingt das dann so: "Aus diesem Grund sollte der Gesetzentwurf verschlankt werden." (rbü)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung