Pflegekongress

"Deutschland hinkt Nachbarn hinterher"

Pflegeexperten kritisieren verkrustete Strukturen in Deutschland. Der Blick ins Ausland lohnt.

Veröffentlicht:

BERLIN. Deutschland hinkt in Sachen Pflege seinen Nachbarn hinterher. "Deutschland verharrt in einem Gesundheitssystem der 80er Jahre", sagt der Pflegewissenschaftler Professor Jürgen Osterbrink anlässlich des Kongresses Pflege 2013, der am Freitag in Berlin beginnt.

"Es ist völlig unverständlich, warum Deutschland die EU-Richtlinie nicht unterzeichnet, mit der die Zugangsvoraussetzungen für die Pflegeberufe angehoben werden", so Osterbrink, der das Institut für Pflegewissenschaft und -praxis der Salzburger Paracelsus Medizinischen Privatuniversität leitet.

Nachdem auch Österreich 2012 der Richtlinie zugestimmt hat, schreiben alle EU-Länder bis auf Deutschland und Luxemburg zwölf Schuljahre für die Pflegeausbildung vor.

"Damit steht Deutschland in Sachen Pflege nicht nur europaweit, sondern weltweit als Schlusslicht da", so Osterbrink. Am Donnerstag hatte der Binnemarktausschuss der Europäischen Union allerdings entschieden, dass die duale Ausbildung in Deutschland als dem Abitur gleichwertig anzusehen ist.

In Deutschland gibt es eine solche Berufsordnung nur in vier einzelnen Bundesländern. Im Österreichischen Strukturplan Gesundheit (ÖSG) ist die Personalausstattung für die Pflege festgelegt, in Deutschland dagegen existiert kein bundesweit einheitliches Instrument zur Personalbemessung - ein Grund für die Unterbesetzung in Kliniken und Heimen.

Um notwendige Reformen in der Pflege voranzutreiben, treffen sich beim Springer-Fachkongress über 1000 Entscheider aus der Pflege. (eb)

Andrea Tauchert, Tel. 030/82787-5510, andrea.tauchert@springer.com, www.heilberufe-kongresse.de

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung