Volkskrankheiten

„Diabetes ist auch eine Epidemie“

Alle Welt redet über das neue Coronavirus. Diabetologen vermissen ähnliche Schlagzeilen zur Volkskrankheit Diabetes – und fordern von der Bundesregierung mehr Engagement.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:
Experten fordern, dass die DMP spezifisch für verschiedene Patientengruppen, etwa Diabetiker mit KHK, weiter entwickelt werden sollten.

Experten fordern, dass die DMP spezifisch für verschiedene Patientengruppen, etwa Diabetiker mit KHK, weiter entwickelt werden sollten.

© fovito / stock.adobe.com

Berlin. Ärzte haben von der Bundesregierung größere Anstrengungen im Kampf gegen Diabetes gefordert. „Das ist auch eine Epidemie, wenn nicht sogar eine Pandemie“, sagte die Präsidentin der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG), Professor Monika Kellerer, am Mittwoch in Berlin.

Anders als beim Coronavirus lese sie über Diabetes aber keine „vergleichbaren Schlagzeilen“. Offenbar hätten sich Politik und Gesellschaft an die hohen Erkrankungs- und Sterberaten gewöhnt.

An hohe Erkrankungszahlen gewöhnt?!

Laut DDG sind rund sieben Millionen Menschen in Deutschland an Diabetes erkrankt. Hinzu geselle sich eine „Dunkelziffer“ von etwa 1,3 Millionen Menschen, die erkrankt seien, bei denen aber noch keine Diagnose gestellt worden sei. Bis zum Jahr 2045 könnten sich die Diabetes-Fallzahlen auf bis zu zwölf Millionen hochschaukeln, so die Fachgesellschaft.

Schon wegen der Erkrankungshäufigkeit müsse die Politik bei der „Volkskrankheit Diabetes ebenso prompt mit durchgreifenden Maßnahmen“ reagieren wie bei der Eindämmung von SARS-CoV-2, forderte Kellerer. Das passiere leider nicht.

„Großprojekte“ wie die vor zwei Jahren im Koalitionsvertrag angekündigte „Nationale Diabetesstrategie“ würden verschleppt. Kellerer rief Union und SPD dazu auf, ihre „taktischen Scharmützel“ zu beenden. Die Diabetesstrategie dulde keinen weiteren Aufschub, so die Diabetologin.

Union und SPD streiten seit Monaten über den angekündigten Diabetes-Rahmenplan. Verzettelt haben sich beide Seiten bei der Frage der Reduktion von Zucker in Kinderlebensmitteln und der Werbung dafür.

„Keine Diabetesstrategie ohne Zuckerstrategie“

Eine um den Ernährungsteil reduzierte Diabetesstrategie mache aber keinen Sinn, betonte Kellerer. „Eine Diabetesstrategie ohne Ernährung ist keine Diabetesstrategie.“ Sollte ein Maßnahmenpaket beschlossen werden, sei dieses umzusetzen und in Gesetze zu kleiden. „Ansonsten würden wir bei Unverbindlichkeit bleiben.“

„Es geht nicht ohne Zuckerstrategie“, betonte auch die Hausärztin und Schriftführerin beim Deutschen Hausärzteverband, die Diplom-Medizinerin Ingrid Dänschel aus Sachsen. Bei Diabetes gelte es, sowohl auf Verhaltens- wie auch auf Verhältnisprävention zu setzen. Beides gehöre zusammen.

Hausärzte spielten in der Betreuung von Menschen mit Diabetes eine zentrale Rolle, betonte Dänschel. Der Hausarzt kenne den Diabetespatienten am längsten – im Schnitt gehe ein Diabetiker etwa 14 Jahre zum gleichen Hausarzt. „Das ist länger als jede deutsche Ehe.“

Hausärzte sind kontinuierliche Ansprechpartner

Um eine flächendeckende hausärztliche Versorgung bei Diabetes sicherzustellen, müsse auch die hausarztzentrierte Versorgung weiterentwickelt werden. Die HZV biete insbesondere jungen Ärzten eine wirtschaftlich sinnvolle Perspektive, sich auch in ländlichen Räumen niederzulassen, sagte Dänschel.

Auf Kritik der Hausärztin stieß, dass es noch immer kein integriertes, einheitliches Disease Management Programm (DMP) für kardiovaskuläre Erkrankungen gebe. „Es existieren weiter DMP für Diabetes und Koronare Herzkrankheiten parallel nebeneinander.“

Das führe dazu, dass Patienten nicht umfassend bezüglich aller Risikofaktoren eingeordnet werden könnten und sie überdies mit unsinnigem Bürokratieaufwand parallel in mehreren Chronikerprogrammen geführt werden müssten.

DMP stärker ausdifferenzieren

Eine Weiterentwicklung der DMP forderte auch der Leiter des Fachbereichs „Evaluation und Qualitätssicherung“ am Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi), Dr. Bernd Hagen.

Nach gut 20 Jahren strukturierter Diabetesversorgung lasse sich zwar ein insgesamt positives Fazit ziehen. Bundesweit seien derzeit etwa 4,3 Millionen Menschen mit Typ 2-Diabetes und rund 225.000 Menschen mit Diabetes Typ 1 in einem DMP eingeschrieben.

„Das sind etwa 75 Prozent aller Versicherten mit Diabetes mellitus.“ Zudem seien seit Einführung der Programme weniger schwerwiegende diabetische Folgekomplikationen wie Amputationen, Erblindungen oder Dialysepflicht zu beobachten. „Künftig sollten die DMP aber, stärker als heute, für die verschiedenen Patiententeilgruppen spezifische Angebote und Ziele entwickeln.“

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Was unterscheidet gute von schlechten Lobbyisten, Martin Degenhardt?

Kommentar zur KN Westfalen-Lippe

Eine Reform, die allen hilft

Neuorganisation

Notdienstreform der KVWL spart 10.000 Fahrdienste

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

© Springer Medizin Verlag

Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Abb. 1: Design der CASPAR-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modi?ziert nach [2]

Diabetische Polyneuropathie

Capsaicin-Pflaster: Wirkung kann bei Mehrfachanwendung zunehmen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Grünenthal GmbH, Aachen
Abb. 1: Empfohlene Messfrequenz von geschätzter glomerulärer Filtrationsrate (eGFR) und Urin-Albumin-Kreatinin-Verhältnis (UACR) sowie Therapieindikation

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9, 11, 12]

Kardiorenaler Schutz bei Typ-2-Diabetes mit chronischer Nierenerkrankung

Frühe Diagnostik und leitliniengerechte Risikosenkung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Bayer Vital GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was unterscheidet gute von schlechten Lobbyisten, Martin Degenhardt?

Lesetipps
Gebratene Speckstreifen

© Galina Didebashvili / imageBROKER / picture alliance

Weg mit dem Speck

Verarbeitetes rotes Fleisch erhöht offenbar Demenzrisiko

Adipositas ist eine komplexe Diagnose, die Diagnosestellung bloß über den BMI ist es nicht. 56 Fachleute zeigen einen neuen Algorithmus in der Diagnostik auf, welcher mehrere Faktoren mit einbezieht. (Symbolbild)

© ABBfoto/picture alliance

Übergewicht neu gedacht

Adipositas-Diagnose: BMI bald Geschichte?