Süßigkeiten und Kinder

Diabetologen: Ampel-Koalition darf Werbebeschränkungen für ungesunde Lebensmittel nicht verwässern

Im Vorfeld der diesjährigen Diabetes-Herbsttagung der DDG appellieren medizinische Fachgesellschaften an die Ampel-Koalition, die geplanten Werbeeinschränkungen nicht zu verwässern. Eine Partei ist besonders adressiert.

Veröffentlicht:
Neonschild mit Eis am Stiehl

Sehr süß und ungesund: Medizinische Fachgesellschaften und Krankenkassen fordern Werbeeinschränkungen für ungesunde Kinderlebensmittel.

© Katemangostar

Berlin. Kinder unter 14 Jahren bekommen täglich im Schnitt 15 Mal Werbung für Süßigkeiten, Softdrinks oder andere ungesunde Lebensmittel medial dargeboten. Dieser „Dauerverführung“ in Radio, Fernsehen oder im Internet könnten sich junge Menschen schwerlich entziehen, warnen unter anderem Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) und Deutsche Adipositas Gesellschaft (DAG).

Im Vorfeld der am Freitag (17. November) in Leipzig beginnenden Diabetes-Herbsttagung haben medizinische Fachgesellschaften einmal mehr an die Ampel im Bund appelliert, die im Koalitionsvertrag angekündigten Werbeeinschränkungen nicht zu verwässern.

„Hier macht man sich die Argumente der Industrie zu eigen, die den Zusammenhang zwischen Werbung und Ernährungsverhalten gegen alle wissenschaftliche Evidenz leugnet“, sagte die Geschäftsführerin der DDG und Sprecherin der Deutschen Allianz Nichtübertragbarer Krankheiten (DANK), Barbara Bitzer, am Montag. Vor allem die FDP solle ihren Widerstand gegen das Gesetzesvorhaben von Ernährungsminister Cem Özdemir (Grüne) überdenken.

Lesen sie auch

Beschränkungen müssen auch in den Abendstunden gelten

Wichtig sei, dass die Beschränkungen auch die Abendstunden einschlössen, so Bitzer, da Kinder nicht nur Kindersendungen, sondern insbesondere Familienfilme, Castingshows oder Sportübertragungen anschauten, die zumeist am Abend ausgestrahlt würden. Influencer auf YouTube, Instagram oder Facebook sollten dagegen nur noch für Gesundes werben dürfen, forderte die DDG-Geschäftsführerin.

Dass Werbeschranken funktionierten, machen andere Länder seit Jahren vor, so Bitzer. Handlungsbedarf bestehe auch in Deutschland. So sei hierzulande bereits jedes siebte Kind übergewichtig. Auch wenn ein direkter Zusammenhang zwischen Werbung für Ungesundes und kindlichem Übergewicht nicht immer leicht nachzuweisen sei, gelte er in der Forschung mittlerweile doch „als gut belegt“ an.

Lesen sie auch

Hochkalorische, fett-, salz- und zuckerreiche Ernährung gelte als Hauptursache dafür, dass immer mehr Menschen in immer jüngeren Jahren stark übergewichtig oder adipös werden. „Kinder aus sozial schwachen Verhältnissen sind hiervon und von den damit einhergehenden Folgeerkrankungen besonders betroffen“, sagte Bitzer.

Die Politik habe ein Umfeld zu schaffen, dass es Kindern leichter mache, sich gesund zu ernähren und Anreize für Ungesundes einzudämmen. In der Kindheit eingeprägte Ernährungsgewohnheiten seien später nur noch schwer zu ändern. (hom)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Sportmedizin

Verletzungsregister für die Fußball-Bundesliga

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 2: Schlaf bei Kindern nichtpharmakologisch optimieren

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach Angaben von Prof. Dr. Christian F. Poets und [6]

Einschlafstörungen und Melatonin

Was braucht es für einen gesunden Schlaf bei Kindern und Jugendlichen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: P&G Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Abb. 1: Empfohlene Messfrequenz von geschätzter glomerulärer Filtrationsrate (eGFR) und Urin-Albumin-Kreatinin-Verhältnis (UACR) sowie Therapieindikation

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9, 11, 12]

Kardiorenaler Schutz bei Typ-2-Diabetes mit chronischer Nierenerkrankung

Frühe Diagnostik und leitliniengerechte Risikosenkung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Bayer Vital GmbH
Abb. 1: Gewichtsverlauf der 25 Patientinnen im 10-jährigen Beobachtungszeitraum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5]

Anhaltende Gewichtskontrolle über zehn Jahre

Gesündere Ernährung, mehr Bewegung und Fettreduktion durch Polyglucosamin L112

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Certmedica International GmbH, Aschaffenburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kanadische Fall-Kontroll-Studie

Erhöhte Hypoglykämie-Gefahr nach Beginn einer Betablocker-Therapie beobachtet

Lesetipps
Stethoskop mit Doktorhut und Diplom

© yta / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Die Approbationsordnung muss endlich reformiert werden!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung