Bundeshaushalt 2024

Diakonie-Chef Lilie: Kürzungsfiasko bleibt aus, weitere Schritte bei Pflege nötig

Die geplante Rücknahme von Kürzungen im Bundeshaushalt 2024 etwa bei den Freiwilligendiensten sei klug, findet die Diakonie Deutschland. In der Pflege drohe die Politik die große Strukturreform „zu verschlafen“.

Veröffentlicht:
„Nicht nachvollziehbar“: Ulrich Lilie, Präsident der Diakonie Deutschland zur ausbleibenden Strukturreform in der Pflege.

„Nicht nachvollziehbar“: Ulrich Lilie, Präsident der Diakonie Deutschland zur ausbleibenden Strukturreform in der Pflege.

© Heike Lyding/epd-bild/picture alliance

Berlin. Sozialverbände machen bei den Ergebnissen der Bereinigungssitzung des Haushaltsausschusses des Bundestags Licht und Schatten aus. Die vorgesehene Rücknahme von Kürzungen etwa bei den Freiwilligendiensten oder der Kinder- und Jugendhilfe sei „klug“ und sichere das Fundament des Sozialstaats, sagte der Präsident des Sozialverbands Diakonie Deutschland, Ulrich Lilie, am Freitag.

Lesen sie auch

Gleichwohl bleibe die wirtschaftliche Situation vieler diakonischer Dienste und Einrichtungen „angespannt“, warnte Lilie. Die Folgen der Corona-Pandemie, Energiepreise, Inflation und nicht refinanzierte Tarifsteigerungen gefährdeten Liquidität und Existenz der gemeinnützigen Unternehmen.

Lesen sie auch

Solides Finanzierungskonzept nötig

Als „nicht nachvollziehbar“ stufte Lilie die „Unterfinanzierung in der Pflege“ ein. In einer immer älter werdenden Gesellschaft könne es sich der Staat nicht leisten, eine große Strukturreform und eine solide Finanzierung „zu verschlafen“, so der Verbands-Präsident. Die Diakonie gehört zu den großen Anbietern am Gesundheits- und Pflegemarkt und betreibt eigenen Angaben zufolge rund 17.700 Krankenhäuser, Altenheime und Pflegedienste.

Die Ampel-Koalition will zur Sanierung des Bundeshaushalts den Zuschuss zur sozialen Pflegeversicherung ab dem kommenden Jahr bis einschließlich 2027 in Höhe von einer Milliarde Euro streichen. Zur Kompensation sollen die jährlichen Einzahlungen in den Pflegevorsorgefonds in entsprechender Höhe gekürzt werden. In den Topf fließen normalerweise jährlich rund 1,7 Milliarden Euro.

Der Haushaltsausschuss hatte in der Nacht von Donnerstag auf Freitag die Bereinigungssitzung zum Bundeshaushalt 2024 beendet. Einen Beschluss über das Haushaltsgesetz und das Haushaltsfinanzierungsgesetz fasste der Ausschuss noch nicht.

Lesen sie auch

Noch kein abschließender Haushaltsbeschluss

In der Sitzung nahm der Ausschuss zahlreiche Änderungsanträge der Koalitionsfraktionen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP zu den Einzelplänen an. Die inhaltlichen Beratungen des Haushalts sind damit weitestgehend abgeschlossen. Nach Angaben von Vertretern der Koalitionsfraktionen sind die Einzelpläne 32 (Bundesschuld) und 60 (Allgemeine Finanzverwaltung) noch offen.

Damit stehen auch die Eckdaten für den Haushalt 2024 noch nicht fest – dies ist auch vor dem Hintergrund des aktuellen Urteils des Bundesverfassungsgerichts zu sehen. Das Gericht hatte den Nachtragsetat, der eine Verschiebung von pandemiebedingten Kreditermächtigungen von 60 Milliarden Euro in den Klima- und Transformationsfonds vorsah, für verfassungswidrig erklärt. (hom)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?