Schadstoffbelastung

Dicke Luft um Grenzwerte

In die Debatte um gesundheitliche Auswirkungen von Luftschadstoffen haben sich weitere Politiker und Ärzte eingeschaltet. SPD-Gesundheitsexperte Lauterbach sieht keinen Anlass, die Grenzwerte zu verändern.

Veröffentlicht:
Professor Karl Lauterbach betont, es gebe derzeit keine Studien, die die Gefährdung durch Schadstoffe infrage stellen würden.

Professor Karl Lauterbach betont, es gebe derzeit keine Studien, die die Gefährdung durch Schadstoffe infrage stellen würden.

© Gregor Fischer / dpa / picture-alliance

BERLIN. Der SPD-Gesundheitsexperte Professor Karl Lauterbach hält es für verantwortungslos, wenn Feinstaubgrenzwerte ausgesetzt würden.

„Wir haben keine Studien, die derzeit die Gefährdung infrage stellen würden. Im Gegenteil: Die neueren Studien zeigen, dass die Grenzwerte eher zu hoch als zu niedrig sind“, sagte Lauterbach MDR Aktuell. Und: „Ich bitte hier gerade den Schutz von älteren Menschen und von Kindern zu beachten.“

Er halte es für ausgeschlossen, dass deutsche Lungenärzte den europäischen Grenzwert beeinflussen könnten – „insbesondere, wenn es sich um eine Position handelt, die international von Wissenschaftlern nicht geteilt wird“.

Hintergrund ist, dass mehr als hundert Pneumologen den gesundheitlichen Nutzen der aktuellen Grenzwerte für Feinstaub und Stickoxide (NOx) bezweifeln. Sie sähen derzeit keine wissenschaftliche Begründung, die die geltenden Obergrenzen rechtfertigen würde, heißt es in einer Stellungnahme. Viele Studien, die Gefahren durch Luftverschmutzung zeigen sollen, hätten erhebliche Schwächen. Zudem seien Daten in der Vergangenheit einseitig interpretiert worden.

Mit ihrem Vorstoß stellten sich die Lungenärzte auch gegen ein Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP), das 2018 veröffentlicht worden war. Darin hieß es: „Studien zeigen, dass die Feinstaub-Belastung durch Landwirtschaft, Industrie und Verkehr gesundheitsschädlich ist.“

Die DGP, die Deutsche Lungenstiftung und der Verband Pneumologischer Kliniken, erklärten am Mittwoch, der Vorstoß werde als Anstoß für nötige Forschungen und eine kritische Überprüfung betrachtet.

„Sachlichkeit und Fakten“ in Diesel-Debatte

Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) sieht den Vorstoß der Lungenärzte als wichtige Initiative, um „Sachlichkeit und Fakten“ in die Diesel-Debatte zu bringen.

„Wir brauchen eine ganzheitliche Sichtweise“, sagte der CSU-Politiker am Donnerstag im ARD-Morgenmagazin. „Wenn über 100 Wissenschaftler sich zusammenschließen, ist das schon einmal ein Signal.“

Scheuer sagte, die EU gebe die Möglichkeit, Grenzwertmessstationen auch dort zu platzieren, wo die Schadstoffemissionen nicht am höchsten sind. Dies hält er für „eine vernünftige Herangehensweise an die Grenzwerte“.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Umweltministerin Svenja Schulze (SPD) verteidigte hingegen die bestehenden Grenzwerte. Dass Luftschadstoffe die Lebenszeit verkürzen und Krankheiten befördern, sei wissenschaftlich unumstritten, sagte ein Ministeriumssprecher.

Der Staatssekretär im Bundesumweltministerium, Jochen Flasbarth, wies die Kritik der Lungenärzte zurück. Die geltenden Grenzwerte seien das Ergebnis vieler Studien, sagte er dem rbb „Inforadio“. Sie zeigten, dass es einen Zusammenhang zwischen Luftschadstoffen und Lungen- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen gebe.

Bei der Ärzte-Kritik handle es sich um eine rein politische Erklärung und nicht um eine wissenschaftliche Auseinandersetzung. „Seit 2010 sind diese Grenzwerte einzuhalten. Das tun wir nicht, aber nicht deshalb, weil die Grenzwerte falsch sind, sondern weil die Industrie dreckige Autos verkauft hat und weil die Verkehrspolitik tatenlos zugeguckt hat“, sagte Flasbarth.

Die Grenzwerte in der EU sehen vor, dass der Jahresmittelwert an Stickstoffdioxid 40 Mikrogramm pro Kubikmeter in der Außenluft nicht überschreiten darf. Auch für Feinstaub gibt es je nach Partikelgröße Grenzwerte. An Orten, wo Grenzwerte über längere Zeit klar überschritten werden, drohen Fahrverbote für Diesel-Fahrzeuge.

Köhler hält Grenzwerte für zu niedrig

Der frühere Präsident der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin, Professor Dieter Köhler, hält die Grenzwerte wie die Unterzeichner der Stellungnahme für viel zu niedrig und fordert ein Umdenken.

„Es gibt keine wissenschaftliche Grundlage für die aktuellen Grenzwerte für Stickoxid und Feinstaub. Da herrscht ein hohes Maß an Hysterie“, sagte Köhler der „Passauer Neuen Presse“ (Donnerstag).

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Grüne: Seltsame Vergleiche

Anton Hofreiter, Fraktionsvorsitzender der Grünen, erklärte, in der Debatte würden seltsame Vergleiche gezogen. „Wenn es heißt, dass es zwar Tote durch Lungenkrebs gebe, jedoch nicht durch Feinstaub oder Stickoxid, dann ist das irreführend: Auch ein Raucher stirbt nicht am Rauch selbst, sondern an den Folgen, ob das Lungenkrebs oder Herzinfarkt ist.“

Während der Einzelne sich bewusst gegen das Rauchen entscheiden könne, sei er den schädlichen Stoffen an Straßen schutzlos ausgeliefert, so Hofreiter. Die Politik habe die Aufgabe, Risiken zu minimieren und die Bürger vor Gefahren zu schützen. Die Gefahr treffe besonders Kinder, Schwangere und Ältere an viel befahrenen Straßen. „Wer das nicht ernstnimmt, handelt fahrlässig.“

Unterdessen haben die Grünen auch Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) Kumpanei mit der Autoindustrie vorgeworfen. „Es ist die Aufgabe der Bundesregierung, vorsorgend zum Schutze aller Bürger zu handeln“, sagte Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. Scheuer verfolge einen anderen Kurs: „Er stellt die Kumpanei mit der Autoindustrie vor den Schutz der Gesundheit der Menschen.“

Stickoxide seien schädlich – besonders für Kinder, Schwangere und Senioren: „Das sagt die Wissenschaft ganz klar.“ Die Grünen-Vorsitzende Annalena Baerbock nannte die Debatte mehr als irritierend: „Will die Union tatsächlich die wissenschaftlichen Grundlagen der Weltgesundheitsorganisation in Frage stellen?“ Der Verkehrsminister scheine einfach die Fakten anpassen zu wollen, wenn ihm die Wirklichkeit nicht in den Kram passe.

Kritik kam auch vom Deutschen Anwaltsverein, der die Diesel-Fahrverbote als Eingriff in die Grundrechte bezeichnete. (dpa/ths)

Wir haben den Artikel aktualisiert am 25.01.2019 um 11:12 Uhr.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Allgemeinarzt-Förderung in Sachsen

Neue Bewerbungsrunde für Medizinstudium in Ungarn

Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 28.01.201915:17 Uhr

Stickstoffdioxid-Belastung wird willkürlich gemessen

"Die Jahresmittelwerte der Stickstoffdioxid-Belastung zeigen seit 1995 eine Abnahme. An mehr als der Hälfte der verkehrsnahen Stationen überschreiten die gemessenen Stickstoffdioxid-Konzentrationen den seit 2010 einzuhaltenden Grenzwert"...

https://www.umweltbundesamt.de/daten/luft/stickstoffdioxid-belastung#textpart-1

"An den Messstationen des Umweltbundesamtes, die weit entfernt von lokalen Schadstoffquellen liegen, um weiträumig und grenzüberschreitend transportierte Luftmassen zu untersuchen, werden NO2-Konzentrationen noch deutlich unter 10 µg/m³ gemessen (siehe Karte „Stickstoffdioxid-Jahresmittel 1969 bis 2017“)" Zitat Ende.

Damit ist doch belegt, dass Messstellen nie direkt neben Kohle-, Gas- und Erdöl-Kraftwerken, Aluminium- und Stahlhütten, Automobilwerken, Fabrik- und Chemieanlagen, Batterieherstellern, Entsorgern, Aufbereitungsanlagen, gewerblichen bzw. landwirtschaftlichen Großbetrieben mit Massentierhaltung aufgestellt oder an Übersee-Häfen platziert werden, wo mit Alt-/Schweröl betriebene "Luxus-Liner" und Frachter lang fahren.

Man legt die Messstellen gezielt und manipulativ möglichst nah genug dorthin, wo unterschiedslos kleine Smarts, normale PKWs, Protz- und Luxuskarossen, große SUVs, LKWs, Nutzfahrzeuge gemeinsam im Stau stehen und gar nicht fahren sollen, damit möglichst Messfehler-behaftete Ergebnisse herauskommen.

Das ist der eigentliche Skandal, dass aus unsystematisch gewonnenen und manipulativ verfälschten Rohdaten paralogische, pseudowissenschaftliche "Fake-News"-Schlussfolgerungen gezogen werden, um sie als wissenschaftliche Erkenntnisse zu präsentieren.

Mf+kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Prof. Dr. Manfred Neuberger 25.01.201911:12 Uhr

EU-Grenzwert für PM2.5 ist zu hoch, Ultrafeinstaub wird nicht überwacht

Dass sich eine Gruppe von Pneumologen vor den Karren der Autolobby spannen ließ, erinnert fatal an die alte Tabakwerbung "Mein Arzt raucht auch". Tatsächlich ist der PM2.5 Grenzwert zu hoch: https://jech.bmj.com/content/62/2/98.abstract. Solange Ultrafeinstaub nicht überwacht wird, sind auch die NO2-Grenzwerte unentbehrlich. Die Gesundheitsgefährdung durch Dieselabgas ist auch experimentell am Menschen zweifelsfrei nachgewiesen. Zahlreiche Kohorten- und Interventionsstudien zeigen auch noch unterhalb der geltenden Grenzwerte gravierende Gesundheitsgefährdungen durch urbane Immissionen, die dzt. am besten durch PM2.5 erfasst werden (siehe z.B. doi:10.1016/j.atmosenv.2007.07.013)

Stephan Böckling 24.01.201917:33 Uhr

Wieder wird falsch interpretiert

Prof. Köhler hat nicht behauptet, dass Rauchen oder Luftverschmutzung gesund sind oder nicht existieren oder nicht relevant sind. Es geht speziell um die Stickoxide und den Feinstaub und die hierzu aktuell gesetzlich vorgegebenen Grenzwerte. Diese Stoffe und vor allem die aktuellen Grenzwerte sind eben nicht die Verursacher der Sterblichkeit oder Gesundheitsbeeinträchtigung in den angegebenen Konzentrationen. Sonst müsste ein Raucher eben nach 14 Tagen tgl. Rauchens tot umfallen, was aber die Raucher in den meisten Fällen nicht tun (auch wenn sie freiwillig Rauchen und Rauchen natürlich ungesund ist). Die Grenzwerte führen aktuell aber zu massiven Problemen in Großstädten/Ballungsräumen mit unverhältnismäßigen Regelungen für Privatleute wie Betriebe und daher muss man wirklich von Hysterie sprechen und Einhalt gebieten. Das unsere Welt sauberer werden muss und die Autos auch und wir weniger Rauchen sollen und, und, und, gilt natürlich weiter, aber die Verhältnismäßigkeit und korrekte Zuordnung von Ursache und Wirkung sind halt auch wichtig und hier suggerieren halt Wissenschaftler Zusammenhänge, die nicht plausibel sind und somit kritisch hinterfragt werden sollten bzw. erneut und besser untersucht werden sollten, was aber Zeit und Geld kostet.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Blutdruck im Stehen

Sieben Fehlannahmen über orthostatische Hypotonie

Silvester-Feuerwerk

So hoch war die Feinstaub-Belastung an Neujahr

Subphänotypen analysiert

Prädiabetes: Bei drei von sechs Clustern steht die Uhr auf Zehn vor Zwölf

Lesetipps
Kalenderblatt mit 1. Januar 2025

© [M] Coloures-Pic / stock.adobe.com

Neuerungen im Überblick

Das alles ändert sich für Arztpraxen in 2025