Leitartikel zur Psychotherapie

Die Bedarfsplanung ist lange nicht genug

Bundesweit soll es 1300 neue Sitze für Psychotherapeuten geben - also ist jetzt alles gut in der Versorgung? Noch lange nicht, warnen die Kammern. Besonders Kinder und Jugendliche sind noch immer schlecht versorgt.

Von Sunna Gieseke Veröffentlicht:
Lange Wartezeitung und lange Anreisewege: Für junge Patienten ist bereits heute der Anfahrtsweg zu einem Psychotherapeuten lang.

Lange Wartezeitung und lange Anreisewege: Für junge Patienten ist bereits heute der Anfahrtsweg zu einem Psychotherapeuten lang.

© pegbes / fotolia.com

Lange Wartezeiten und weite Anfahrtswege: Kinder und Jugendliche, die unter einer psychischen Erkrankung wie zum Beispiel einer Depression oder einer Angststörung leiden, müssen besonders auf dem Land viele Hürden überwinden, wenn sie eine Psychotherapie machen wollen.

Allein die Suche nach einem geeigneten Psychotherapeuten kann zu einer Odyssee werden: Auf ein Erstgespräch warten die Betroffenen laut Bundespsychotherapeutenkammer bundesweit durchschnittlich drei Monate, in Ostdeutschland sind es fast fünf.

Zudem sind lange Anfahrtswege gerade für Kinder und Jugendliche oft eine Zumutung. Eine Stunde Busfahrt, um einen Psychotherapeuten aufzusuchen: Schon für einen Erwachsenen ist das ein Hindernis, aber leider oft Realität - vor allem im Osten.

Die Reform der Bedarfsplanung soll diese Situation jetzt verbessern. Seit dem 1. Juli 2013 können sich nun etwa 1300 zusätzliche Psychotherapeuten niederlassen. Von dieser Veränderung soll vor allem der Osten profitierten. Mehr als 600 neue Sitze fallen auf das Gebiet der fünf ostdeutschen Bundesländer.

Ab sofort gilt ein neuer Schlüssel für die Verhältniszahlen, sprich: wie viele Psychotherapeuten pro Kopf die Versorgung sicherstellen sollen - gerade auf dem Land soll sich die Situation deutlich verbessern.

Bislang gab es 4,3 Psychotherapeuten auf 100.000 Einwohner, jetzt dürften sich dort insgesamt 16,8 Psychotherapeuten auf 100.000 Einwohner niederlassen, so jedenfalls die Theorie ...

Jetzt gleich lesen ... Jetzt gleich lesen ...

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EvidenzUpdate-Podcast

Prävention und der Koalitionsvertrag – Ignoranz oder Feigheit?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken