Falschabrechnungen

Die Corona-Delle ist vorbei

Nach pandemiebedingtem Einbruch hat die Anzahl der von der AOK Nordwest aufgedeckten Falschabrechnungen wieder zugenommen. Insgesamt 3,8 Millionen Euro holte sich die Kasse 2022 und 2023 zurück.

Veröffentlicht:

Dortmund. Die AOK Nordwest fordert neue Regeln, damit Krankenkassen noch besser gegen Abrechnungsbetrug vorgehen können. „Im Zeitalter der Digitalisierung könnte auch durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz und maschinellen Lernens Fehlverhalten im Gesundheitswesen verhindert werden“, sagt Dr. Jürgen Mosler, Leiter des Fachbereichs Bekämpfung von Fehlverhalten im Gesundheitswesen bei der AOK Nordwest. Zudem plädiert er dafür, dass Sozialversicherungsträger im Zuge von Ermittlungen relevante Daten austauschen dürfen.

Die in Westfalen-Lippe und Schleswig-Holstein tätige Kasse hat ihren Tätigkeitsbericht 2022/2023 zum Abrechnungsbetrug vorgelegt. In diesen beiden Jahren hat sich nach eigenen Angaben insgesamt 3,8 Millionen zurückgefordert. Mit 2,3 Millionen Euro entfiel dabei der Großteil auf Arznei- und Verbandmittel. Bei den ärztlichen Leistungen waren es 328.000 Euro. Die weiteren Posten mit auffälligen Abrechnungen: häusliche Krankenpflege (636.000 Euro), versichertenbezogene Leistungen (281.000 Euro), Heilmittel (110.000 Euro) und zahnärztliche Leistungen (72.000 Euro).

„Einige schwarze Schafe“

Eine häufige Betrugsform sind gefälschte Abrechnungen. So hätten Pflegedienste Leistungen abgerechnet, die nie erbracht wurden, berichtet die Kasse. Es komme auch vor, dass Leistungen von Mitarbeitenden erbracht wurden, denen die notwendige Qualifikation fehlte. „In einigen Fällen haben einzelne Pflegefachkräfte zeitgleich bei mehreren Patienten und an unterschiedlichen Orten Leistungen erbracht (Tatbestand des ‚Beamens‘).“ Die meisten Leistungserbringer rechneten korrekt ab, betont Mosler. „Aber schon einige schwarze Schafe können ein schlechtes Licht auf den gesamten Leistungsbereich werfen.“

Im Zeitraum 2022/2023 sind die Ermittler der AOK Nordwest insgesamt 1.362 Fällen nachgegangen – 33 Prozent mehr als in den Jahren 2020 und 2021. Mosler erklärt das damit, dass während der Hochzeit der Corona-Pandemie die Qualitäts- und Abrechnungsprüfungen der Medizinischen Dienste ausgesetzt und Hinweisprüfungen sowie neue Ermittlungen nur verzögert möglich waren. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken