Kommentar

Die Hände der Unschuld

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

Der Gesetzgeber hat die frühe Nutzenbewertung für Arzneimittel so organisiert, dass sich alle Beteiligten - der Gemeinsame Bundesausschuss, sein Unterausschuss Arzneimittel und das IQWiG - die Hände in Unschuld waschen können. Warum?

Die fachliche Vorarbeit für die Nutzenbewertung leistet der GBA-Unterausschuss - nichtöffentlich, wenig transparent. Hier sitzen die Arzneispezialisten der Kassen und der Ärzte, nicht ganz frei von Eigeninteressen. Ihre wichtigste Aufgabe ist die Bestimmung einer Vergleichstherapie.

Maßgeblich für den Hersteller ist aber die Entscheidung des GBA, der sich seinerseits auf die Expertise seines Unterausschusses stützt. Fachlich gibt es deshalb zwischen Hersteller und GBA nichts zu verhandeln, so dessen Vorsitzenden Dr. Rainer Hess.

Die Vergleichstherapie präformiert freilich das Bewertungsergebnis. Die wichtigste Aufgabe des IQWiG ist es, das Ausmaß des Zusatznutzens festzustellen. Auch das Institut ist kein Verhandlungspartner, sondern nur GBA-Auftragnehmer. Über die Bewertungsergebnisse lässt der GBA aber allenfalls im Hinblick auf die juristische Konsistenz mit sich reden - jedoch nicht über medizinische Inhalte.

Lesen Sie dazu auch: AMNOG - Stoppschild für viele neue Wirkstoffe

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Schlecht für die Augen?

„Gutes" HDL-Cholesterin offenbar mit erhöhtem Glaukomrisiko assoziiert

Parallelen zum Leistungssport

Höhere Anspannung vor der Operation führt offenbar zu besserem Ergebnis

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung