Schmerztherapie

"Die Versorgung ist katastrophal!"

Veröffentlicht:

BERLIN. Schmerzmediziner haben vor massiven Einbrüchen in der schmerztherapeutischen Versorgung gewarnt. "Die Versorgung ist katastrophal", sagte der Vorsitzende des Berufsverbands der Ärzte und Psychologischen Psychotherapeuten in der Schmerz- und Palliativmedizin (BVSD), Professor Joachim Nadstawek.

Es gebe nur 320 schmerztherapeutische Schwerpunktpraxen in Deutschland. Jede dürfe nur rund 300 Patienten im Quartal betreuen. Die Schmerztherapie in Deutschland entwickele sich negativ, so Nadstawek. Bis 2020 gingen etwa zwei Drittel der heute ambulant tätigen Schmerzmediziner in den Ruhestand.

Bei ihrer Jahrestagung in Berlin haben die BVSD-Delegierten daher erneut eine bundeseinheitliche Honorierung außerhalb der morbiditätsorientierten Gesamtvergütung gefordert. Der Gemeinsame Bundesausschuss solle die Bedarfsplanung dahingehend ändern, dass die schmerztherapeutische Versorgung ausschließlich Spezialisten in Schmerztherapie oder Palliativmedizin vorbehalten werde.

Die schmerztherapeutische Versorgung sei nicht auf dem Radar der Mitglieder des Gesundheitsausschusses, sagte der gesundheitspolitische Sprecher der Linken, Harald Weinberg. Eine Bedarfsanalyse auf den Weg zu bringen schlug Maria Klein-Schmeink von den Grünen vor. Vertreter der Regierungskoalition waren nicht zur Diskussionsrunde gekommen.

Die Zahlen von chronischen Schmerzen betroffener Menschen in Deutschland schwanken zwischen zwei und 17 Millionen. Laut BVSD-Angaben vergehen zwischen Auftreten einer Schmerzkrankheit bis zur richtigen Diagnose im Durchschnitt zwei Jahre. (af)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

WIdO-Qualitätsmonitor

Leistungskonzentration bei Speiseröhren-Operationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung