122 Millionen Euro Gesamtvolumen

Drittmittel für Medizin und Wissenschaft: In Schleswig-Holstein unverzichtbar

Zahlreiche Projekte in Kiel und Lübeck wären ohne Drittmittel nicht möglich. Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein veröffentlichte am Freitag, aus welche Quellen die Mittel stammen und wieviele Wissenschaftler davon profitieren.

Veröffentlicht:

Kiel. 122 Millionen Euro an Drittmitteln wurden im vergangenen Jahr vom Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH), der Medizinischen Fakultät der Kieler Universität sowie von der Sektion Medizin der Lübecker Universität an Drittmitteln eingeworben. Wie das UKSH am Freitag mitteilt, bedeutet dies einen Anstieg der Mittel um zehn Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Ziel der Einwerbung von Drittmitteln ist es, den Forschungsstandard zu sichern und den Wissenstransfer in die klinische Praxis zu stärken. Mit Hilfe des eingeworbenen Geldes wurden 1.758 Mediziner und Wissenschaftler in ihrer Projektarbeit in Kiel und Lübeck unterstützt.

Öffentliche Geldgeber überwiegen

Mehr als 60 Prozent der Drittmittel stammen aus öffentlichen Quellen: 27 Millionen Euro kamen vom Bund, 25 Millionen Euro von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, 15 Millionen Euro von der Europäischen Union und sieben Millionen Euro vom Land Schleswig-Holstein.

Aus der Industrie kamen 26 Millionen an Drittmitteln, rund neun Millionen Euro von Stiftungen und mehr als 13 Millionen Euro aus weiteren Drittmittelquellen.

Aus dem Etat des Landes flossen außerdem 114,5 Millionen Euro für Forschung und Lehre in der klinischen Medizin. „Jeder Euro aus Landesmitteln zog damit bundesweit überdurchschnittliche Drittmittel in Höhe von 1,06 Euro nach sich. Pro Vollzeitstelle, die vom Land finanziert wird, entsteht etwa eine weitere drittmittelfinanzierte Stelle", verdeutlichte das UKSH. (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ACC-Kongress

Wenig trinken bei Herzinsuffizienz? Seien Sie nicht so streng!

Lesetipps
Frau telefoniert

© Matthias Balk / picture alliance

Kontakt mit Patienten

Arztpraxis ohne Telefon: Kann das funktionieren?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung