Studie der Charité

Drogen in Berliner Partyszene weit verbreitet

Cannabis, Ecstasy, Amphetamine: In der Berliner Partyszene geht die Post ab. Ergebnisse einer Studie der Charité.

Veröffentlicht:

BERLIN. Alkohol und Zigaretten gehören in der Berliner Clubszene zum Alltag. Sechs von zehn Partygängern konsumieren Cannabis und etwa die Hälfte Amphetamin oder Ecstasy.

Das zeigt eine aktuelle, nichtrepräsentative Studie der Charité im Auftrag der Gesundheitssenatsverwaltung. Demnach haben 87,7 Prozent der Teilnehmer im Monat vor der Befragung Alkohol getrunken, 72,3 Prozent geraucht und 62,3 Prozent Cannabis zu sich genommen.

Amphetaminkonsum im zurückliegenden Monat räumten 50,3 Prozent und Ecstasykonsum 49,1 Prozent der Studienteilnehmer ein. Kokain und Ketamin haben rund ein Drittel der Befragten eingenommen, LSD wurde von zwölf Prozent der Studienteilnehmer konsumiert.

Heroin, Crystal Meth und Legal Highs spielen dagegen den Angaben zufolge in der Partyszene kaum eine Rolle. Die Befragten sind überwiegend Freizeitkonsumenten, die Drogen nehmen, um ihre Stimmung zu beeinflussen. Sie sind im Schnitt 30 Jahre alt und jeder vierte hat einen Hochschulabschluss.

"Ich will Clubs und Clubbesucher nicht verteufeln. Aber man darf nicht die Augen davor verschließen, dass der Konsum riskanter Drogen in der Partyszene hoch ist", so die Berliner Gesundheitssenatorin Dilek Kolat (SPD). Entsprechende Präventionsmaßnahmen will sie noch in diesem Jahr umsetzen. "Hier werden wir mit verstärkter Aufklärung und Information in den Clubs und auf den Partys entgegenwirken", kündigte Kolat an.

Mehr Aufklärung über Suchtmittel gefordert

Rund 300.000 Euro stehen im Berliner Haushalt in diesem Jahr für neue Informations- und Präventionsangebote beim Drogenkonsum in der Club- und Partyszene der Hauptstadt zur Verfügung. Interesse daran scheint vorhanden:

So forderten mehr als die Hälfte der Clubbesucher und Clubbetreiber (55 Prozent) mehr Aufklärung und Beratung über den Suchtmittelkonsum.

Befragt wurden auch Experten aus Rettungsdienst, Suchtprävention, Polizei und Clubs. Sie äußerten vor allem den Wunsch nach aufsuchender und akzeptierender Information und Beratung vor Ort, ergänzt durch Schulungen für Türsteher und Barpersonal in den Clubs.

15 Prozent der gesamten Befragten würden auch die Möglichkeit eines sogenannten Drugchecking begrüßen. Ein Modellprojekt zur Prüfung von Drogen auf Reinheit ist im Berliner Haushalt ebenfalls vorgesehen. Dabei gilt es jedoch, Haftungsfragen zu klären. (ami)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung