Deutsche EU-Ratspräsidentschaft

EU: Gesundheitspolitik wird Gemeinschaftsaufgabe

Mitten in einer tiefen ökonomischen Krise hat Deutschland die EU-Ratspräsidentschaft übernommen. Die Gesundheitspolitik gewinnt als Gemeinschaftsthema an Gewicht.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Bundeskanzlerin Angela Merkel und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron am Montag in Meseberg bei Berlin.

Bundeskanzlerin Angela Merkel und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron am Montag in Meseberg bei Berlin.

© Pool / ABACA / picture alliance

Berlin. Wie die Abhängigkeit Europas bei der Produktion von Arzneien, Impfstoffen und Schutzausrüstung verringert werden kann, beschäftigt die europäische Politik in den kommenden Jahren auf allen Ebenen. Die Gesundheitspolitik könnte daher künftig ein europäischeres Gesicht bekommen.

Die am Mittwoch beginnende deutsche EU-Ratspräsidentschaft wird gesundheitspolitisch vier Schwerpunkte haben:

  • Aufbau einer strategisch positionierten europäischen Gesundheitsindustrie.
  • Aufbau einer europäischen Reserve an Arzneimitteln, Impfstoffen, Testkits und Schutzausrüstung.
  • Ausbau des Europäischen Zentrums für Krankheitskontrolle und -vorbeugung (ECDC) zu einer europäischen „Gesundheits-Taskforce“.
  • Aufbau einer sicheren europäischen Dateninfrastruktur auch für den Austausch von Gesundheitsdaten.

Kompetenztransfer nach Brüssel?

„Es gibt eine große Einigkeit in den europäischen Institutionen, Parlament, Rat und Kommission, dass Gesundheit stärker gemeinsam betrachtet werden muss“, sagte der Arzt und Abgeordnete der Europäischen Volkspartei (EVP) Dr. Peter Liese der „Ärzte Zeitung“ auf Anfrage. Es sei eine Falschbehauptung, dass die Kompetenz für Gesundheit im Allgemeinen bei den Mitgliedsstaaten liege, so Liese weiter. Der Vertrag von Lissabon werde immer unvollständig zitiert.

Tatsächlich heißt es dort: „Bei der Festlegung und Durchführung aller Unionspolitiken wird ein hohes Gesundheitsschutzniveau sichergestellt.“ Und weiter: „Das Europäische Parlament und der Rat können unter Ausschluss jeglicher Harmonisierung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten (...) Maßnahmen zur Beobachtung, frühzeitigen Meldung und Bekämpfung schwerwiegender grenzüberschreitender Gesundheitsgefahren erlassen.“

Liese stellt das Subsidiaritätsprinzip an sich nicht in Frage. Aber: Die Abhängigkeit von China und Indien bei der Wirkstoffproduktion zu verringern, sei keine Sache, die ein Mitgliedsstaat alleine schaffen könne.

„Wir müssen überzogene Erwartungen verhindern, aber Europa kann und wird mehr leisten“, ist sich Liese sicher. Konkret heißt das für den Europaparlamentarier zum Beispiel, grenzüberschreitende klinische Prüfungen und eine intensive Kooperation zur Erforschung von Impfstoffen einzuführen.

Kritische Infrastruktur ist Thema

Die kritische Infrastruktur beschäftigte auch die Teilnehmer am deutsch-französischen Gipfel am Montagabend in Meseberg bei Berlin. „Wie kann es sein, dass Wirkstoffe oder vielleicht in der Zukunft Impfstoffe gegen Corona und andere Krankheiten ausschließlich außerhalb Europas hergestellt werden“, sagte Frankreichs Staatspräsident Emmanuel Macron. „Wir arbeiten mit Deutschland zusammen, um einen Corona-Impfstoff in Europa zu entwickeln.“ Die nun formulierten Ziele würden nicht aus den Augen verloren, nur weil sich die Pandemie eventuell abschwäche, kündigte Macron an.

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hieb in die gleiche Kerbe. Die von der Europäischen Kommission angestoßene Zusammenarbeit bei der Impfstoffforschung sei eine der ersten Lehren aus der Pandemie. „Das wird aber noch eine ganze Weile dauern“, betonte Merkel. In Europa müssten mehr medizinische Daten ausgetauscht werden können, befand Merkel. Das Europäische Zentrum für Krankheitsvorbeugung und Kontrolle (ECDC) müsse gestärkt werden.

Grenzenlose Behandlungen

An der Basis, dort, wo Patienten behandelt werden, sind die Erwartungen an die EU-Ratspräsidentschaft konkret mit den Problemen während der Hochphase der Coronakrise verknüpft. Die Pandemie habe aufgezeigt, wie schwierig es ist, Behandlungsbedarf und Behandlungsmöglichkeiten über nationale Grenzen hinweg zusammenzubringen, sagte DKG-Hauptgeschäftsführer Georg Baum am Dienstag.

Die Krankenhäuser erwarteten, dass die Staaten die grenzüberschreitenden Behandlungen entbürokratisierten. Dafür bedürfe es vereinfachter Kostenübernahmegarantien für Gesundheitskrisen und bei Großschadensereignissen.

So geht der Ratsvorsitz

Rat der Europäischen Union: Die Länder der Union übernehmen im halbjährlichen Wechsel die Ratspräsidentschaft. Zuletzt hatte Deutschland den Vorsitz 2007.

Trio-Präsidentschaft heißt, dass Deutschland die Arbeit mit Portugal und Slowenien koordiniert, die die beiden Präsidentschaften 2021 innehaben. Anfang 2022 folgt Frankreich.

Die Ratspräsidentschaft organisiert und leitet die geschätzt 1500 Arbeitstreffen in rund 200 Arbeitsgruppen im kommenden Halbjahr.

Die Themen der deutschen Präsidentschaft werden stark von der Corona-Pandemie bestimmt. Dazu kommen der Finanzrahmen (Haushalt), Klimaschutz, Digitalisierung, Rechtsstaatlichkeit und die Europa-Außenpolitik.

Ministerrat ist ein anderer Begriff für Rat der Europäischen Union. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hat seine Kollegen bereits für Mitte Juli nach Berlin eingeladen.

In Trilogverhandlungen zwischen Rat, Europäischer Kommission und Parlament wird die europäische Gesetzgebung verhandelt.

Lesen sie auch
Lesen sie auch
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

International

Es mangelt nicht an Motivation

Ausnahmezustand

Lage in britischen Kliniken bleibt dramatisch

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Was ist der „Lego-Spieler-Fuß“?

Daten aus Deutschland

Post-COVID: Nach zwei Jahren meist noch persistierende Symptome

Lesetipps
Karl Lauterbach

© Rolf Vennenbernd/dpa-Pool/dpa

Exklusiv 100 Fragen an den Minister

Antwort auf Unionsanfrage: Lauterbach und sein „potemkinsches Dorf“

Eine Frau hält sich den Kopf und schaut angestrengt nach unten.

© contrastwerkstatt / stock.adobe.

Gendermedizin

Long-COVID: Frauen vermutlich häufiger betroffen als Männer