Arzneimittelpolitik

EU-HTA an Nutzenbewertung adaptiert: Industrie vermisst Vorrang für Brüssel

Die zentrale europäische Arzneimittelzulassung ist seit Jahrzehnten etabliert. Nun folgt die zentrale Nutzenbewertung. Finale Werturteile – die Basis für Preisverhandlungen – bleiben jedoch weiterhin Sache der Mitgliedstaaten.

Veröffentlicht:

Berlin. Nach heutiger Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt tritt am morgigen Samstag (8. März) die Erste Verordnung zur Änderung der Arzneimittel-Nutzenbewertungsverordnung in Kraft. Mit der Novelle wird die seit 2011 in Deutschland praktizierte frühe Nutzenbewertung („AMNOG-Verfahren“) mit den Anforderungen der Anfang 2025 gestarteten, zentralen Nutzenbewertung auf EU-Ebene („EU-HTA“) verzahnt.

In der Hauptsache wird geregelt, auf welche Weise bereits in Brüssel eingereichte Bewertungsunterlagen für neue Arzneimittel Eingang in die frühe Nutzenbewertung finden. Die einschlägige HTA-Verordnung der EU (2021/2282) schreibt lediglich vor, dass bei nationalen Bewertungen die aus der zentralen, „gemeinsamen klinischen Bewertung“ resultierenden Berichte „in angemessener Weise“ zu berücksichtigen sind.

EU-Bewertung bleibt unverbindlich

Konkret sieht die angepasste Nutzenbewertungsverordnung nun unter anderem vor, dass Hersteller anlässlich des nationalen AMNOG-Verfahrens angeben können, „ob und welche Nachweise aus dem europäischen Dossier Grundlage der Nutzenbewertung sein sollen“. Oder dass der G-BA neben der eigenen Nutzenbewertung auch die Ergebnisse der europäischen Bewertung zur Anhörung stellen soll.

„Werturteile und Schlussfolgerungen zum Zusatznutzen verbleiben jedoch auch künftig vollständig in der Zuständigkeit der Mitgliedstaaten“, betont das Bundesgesundheitsministerium in der Einleitung seines Verordnungsentwurfs. Soll heißen: Über Wahrscheinlichkeit und Ausmaß des Zusatznutzens entscheidet weiterhin wie gehabt der G-BA. Und genau darin sehen die forschenden Arzneimittelhersteller die entscheidende Schwäche der gemeinschaftlichen Bewertung.

vfa: „Potenzial bleibt ungenutzt“

„EU-HTA ist eine gute Idee, der aber vorerst die gute Praxis fehlen wird. Solange es keine eindeutige Vorfahrtsregel für Ergebnisse europäischer Bewertungsprozesse in Deutschland gibt und sichere Bedingungen zu deren Berücksichtigung geschaffen werden, bleibt das eigentliche Potenzial der neuen Regelungen zur Reduzierung von Doppelarbeiten ungenutzt“, kommentiert am Freitag der Präsident des Branchenverbands vfa, Han Steutel.

Gemäß der europäischen HTA-Verordnung unterliegen seit 12. Januar 2025 zunächst nur Arzneimittel mit neuen Krebswirkstoffen der gemeinsamen europäischen Bewertung. Ab 13. Januar 2028 gilt das zusätzlich auch für Orphan Drugs und ab dem 13. Januar 2030 für sämtliche Arzneimittel, die das Zulassungsprozedere der EU-Agentur EMA durchlaufen. G-BA und IQWiG sind als Mitglieder einer HTA-Koordinierungsgruppe in die europäische Bewertung involviert, die zeitgleich neben dem zentralen Zulassungsverfahren stattfinden soll. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung