EU-Arzneimittelagentur

EU-Parlament schickt EMA 2.0 an den Start

Die EU-Arzneimittelagentur EMA soll künftig Engpässe bei Arzneimitteln frühzeitig erkennen und lindern helfen. Der Pharmaverband BAH mahnt eine pragmatische Umsetzung der Verordnung an.

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:
Erhält ab März neue Aufgaben und Kompetenzen: Die EU-Arzneimittelagentur in Amsterdam.

Erhält ab März neue Aufgaben und Kompetenzen: Die EU-Arzneimittelagentur in Amsterdam.

© Robin Utrecht / picture alliance

Brüssel/Straßburg. Das EU-Parlament hat am Mittwochabend letzte Hand an die EU-Verordnung gelegt, mit der die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) mehr Befugnisse bekommen soll. Der zwischen Parlament und Staats- und Regierungschef ausgehandelte Kompromiss erhielt die Zustimmung von 655 Abgeordneten. 31 Parlamentarier stimmten gegen die Vorlage, acht enthielten sich. Die Verordnung soll zum 1. März in Kraft treten.

Künftig soll die in Amsterdam ansässige EMA besser in der Lage sein, Engpässe bei Arzneimitteln und Medizinprodukten, die als kritisch eingestuft werden, zu überwachen und abzumildern. Die Behörde soll eine Datenplattform einrichten (European Shortages Monitoring Platform, ESMP), die ihr die Datenerfassung erleichtern soll. Zudem soll die Agentur alle Akteure der Lieferkette eng in diesen Prozess einbinden.

Im Falle einer künftigen Gesundheitskrise ist geplant, dass der EMA bei der Entwicklung und schnelleren Zulassung von Arzneimitteln eine Schlüsselrolle zukommt.

Weiterer Schritt hin zu einer Gesundheitsunion

Das Echo auf diese Entscheidung fällt differenziert aus. Dr. Peter Liese, CDU-Europaabgeordneter und gesundheitspolitischer Sprecher seiner Fraktion, lobte das Vorhaben als einen weiteren Schritt hin zu einer Gesundheitsunion. Erst vor wenigen Wochen hatte das Parlament eine Aufwertung der Europäischen Seuchenschutzbehörde (ECDC) beschlossen.

Lesen sie auch

Liese nannte die Gesundheitsunion mit Blick auf die Erfahrungen mit der Corona-Pandemie unverzichtbar: „Wir müssen aus Fehlern und Versäumnissen lernen, um in Zukunft besser gerüstet zu sein und die Menschen besser schützen zu können.“

Zurückhaltender äußerte sich der Bundesverband der Arzneimittelhersteller (BAH) zu der Verordnung.

„Grundsätzlich halten wir die Übertragung von koordinierenden, beratenden und unterstützenden Aufgaben an die EMA in bestimmten definierten Krisensituationen für sinnvoll“, sagte BAH-Hauptgeschäftsführer Dr. Hubertus Cranz.

Wichtiges Verordnungsvorhaben noch nicht entscheidungsreif

Er mahnte zu einer pragmatischen Umsetzung – am besten solle dabei auf das Netzwerk der nationalen Zulassungsbehörden zurückzugegriffen werden. „Es sollte keine Bürokratisierung entstehen, die den Zielsetzungen der Verordnung entgegenläuft“, so Cranz.

Die Stärkung der EMA ist ein Element einer Strategie der EU-Kommission, die sie erstmals im November 2020 vorgestellt hat. In der Gesetzgebungs-Pipeline befindet sich noch eine Verordnung zu schwerwiegenden grenzüberschreitenden Gesundheitsgefahren – die Verhandlungen zwischen Parlament und Europäischem Rat der Staats- und Regierungschefs dauern hier noch an.

Der CDU-Europaabgeordnete Liese hält eine Einigung für dringend geboten: „Die Änderung ist wichtig, um in Zukunft auch in Europa, unabhängig von der WHO, einen Gesundheitsnotstand ausrufen zu können und somit die neu etablierten Krisenmechanismen in Gang zu setzen“, so Liese.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Alexandra Bishop ist Geschäftsführerin von AstraZeneca Deutschland.

© AstraZeneca

Pharmastandort Deutschland

Deutlich mehr wäre möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?