Gesundheitsgefahren bei Massenveranstaltungen

EU-Seuchenbehörde bereit für die Fußball-EM

Das Europäische Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC) veröffentlicht Empfehlungen für Gesundheitsbehörden zur Vorbereitung auf Massenereignisse, wie die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland.

Veröffentlicht:
Ein EM-Pokal mit einem Countdown steht am Flughafen München. Am 14.06.2024 findet in der Arena das Eröffnungsspiel der Fußball-Europameisterschaft statt. Die ECDC gibt Empfehlungen an Gesundheitsbehörden, wie solche Massenveranstaltungen zu begleiten sind.

Ein EM-Pokal mit einem Countdown steht am Flughafen München. Am 14.06.2024 findet in der Arena das Eröffnungsspiel der Fußball-Europameisterschaft statt. Die ECDC gibt Empfehlungen an Gesundheitsbehörden, wie solche Massenveranstaltungen zu begleiten sind.

© Sven Hoppe/dpa/picture alliance

Solna. Das Europäische Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC) hat Empfehlungen für Gesundheitsbehörden veröffentlicht, die sich auf Massenveranstaltungen vorbereiten. Europa bereitet sich auf eine Reihe von hochkarätigen Veranstaltungen vor, darunter die Endrunde der UEFA 2024 in Deutschland und die Olympischen Sommerspiele 2024 in Paris.

„In diesem Sommer finden in Europa eine Vielzahl spannender sportlicher und kultureller Veranstaltungen statt. Das ECDC konzentriert sich darauf, alles in seiner Macht Stehende zu tun, um die Mitgliedstaaten dabei zu unterstützen, diese Veranstaltungen zu einem Erfolg zu machen und gleichzeitig die öffentliche Gesundheit in der EU/im EWR zu schützen.

Vorsorge ist das A und O, und mit einem starken, robusten Plan sind Ausbrüche im Zusammenhang mit Großveranstaltungen nachweislich relativ gering – selbst während einer Pandemie. Ich bin zuversichtlich, dass die Unterstützung des ECDC für Paris 2024 dazu beitragen wird, dass die Menschen gute Erinnerungen mit nach Hause nehmen und nicht krank werden“, wird Andrea Ammon, Direktorin des ECDC, am Freitag in einer ECDC-Mitteilung zitiert.

Einbindung der Bevölkerung und Krisenkommunikation wirken präventiv

In den Empfehlungen, die sich auf Infektionskrankheiten konzentrieren, wurde untersucht, welche Ausbrüche oder erhöhte Übertragungen im Zusammenhang mit Massenveranstaltungen in den letzten zehn Jahren beobachtet wurden und welche Vorbereitungs- und Reaktionsmaßnahmen die Gastgeberländer ergriffen haben.

Die Empfehlungen beruhen auf den Erfahrungen des Zentrums und einer raschen Durchsicht von Artikeln, die in den letzten zehn Jahren über die Bereitschaft des öffentlichen Gesundheitswesens und gemeldete Ausbrüche im Zusammenhang mit Massenveranstaltungen veröffentlicht wurden.

Die Experten des Zentrums betonen, dass eine verstärkte Überwachung, Risikokommunikation, Einbindung der Bevölkerung und Aktivitäten zum Management von Infektionskrankheiten, die im Vorfeld einer Massenveranstaltung durchgeführt werden, wirksam dazu beitragen, das Auftreten von Krankheitsausbrüchen zu begrenzen oder sogar zu verhindern.

Hygiene, Impfungen, sichere Sexualpraktiken

Es sei von entscheidender Bedeutung, frühzeitig mit einem sektorübergreifenden, kooperativen Ansatz unter Einbeziehung der Gesundheitsbehörden zu beginnen, nationale Risikobewertungen zu erstellen und die bestehenden Überwachungssysteme zu verbessern.

Darüber hinaus spiele die Verbreitung von Informationen über Hygiene, empfohlene Impfungen, sichere Sexualpraktiken sowie darüber, wie und wo man medizinische Hilfe in Anspruch nehmen kann, vor, während und nach großen Ereignissen eine wichtige Rolle bei der Prävention und Eindämmung von Ausbrüchen. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter