Drohende Lieferengpässe bei Medikamenten

EU rüstet sich gegen Arzneimittelknappheit

Ein freiwilliger Solidaritätsmechanismus, gemeinsame Beschaffung: Die EU will Medikamentenengpässe in den kommenden Monaten weitgehend verhindern. Abhilfe soll eine Liste unentbehrlicher Arzneien schaffen.

Veröffentlicht:
Ein leerer Schrank ohne Medikamente

Déjà-vu: Auch in diesem Winter drohen leere Arzneischränke.

© Stefanie Oberhauser / EXPA / pic / picture alliance

Brüssel. Der Frust steigt, besonders, seit die Temperaturen fallen. Und das liegt weniger an überfüllten Arztpraxen oder nervigen Schnupfnasen, sondern vor allem am bitteren Déjà-vu, das etliche Patienten, Medizinerinnen und Apotheker dieser Tage erleben. Schon wieder fehlen Hustensäfte für Kinder. Aber schon wieder sorgen auch nicht erhältliche Tabletten für Zusatzstress bei psychisch Kranken und wichtige Krebsmedikamente werden knapp.

Auf der Seite des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte, auf der Lieferengpässe gemeldet werden können, sind zurzeit 505 Mittel wie Amoxicillin oder Insulin aufgelistet – und damit sogar noch mehr als im Frühjahr, als Kinderärzte aus Deutschland, Frankreich, Südtirol, Österreich und der Schweiz in einem Brandbrief davor gewarnt hatten, dass die „Gesundheit unserer Kinder und Jugendlichen durch den Medikamentenmangel europaweit gefährdet“ sei.

Kurz- und langfristige Schritte

Um der Entwicklung gegenzusteuern, stellte die EU-Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides am Dienstag ein Maßnahmenpaket zum Kampf gegen die Arzneimittelknappheit in Europa vor. Dabei geht es um Schritte, die sowohl kurz- als auch langfristig helfen sollen. Zu ihnen zählt neben einer gemeinsamen Medikamenten-Beschaffung ein freiwilliger Solidaritätsmechanismus, mit dem man noch im Oktober starten will.

Mit dem Instrument könnten sich die Mitgliedstaaten gegenseitig bei Engpässen aushelfen. Gehen etwa bestimmte Tabletten zur Krebsbehandlung in Dänemark aus, würde das Land seinen Bedarf kundtun. Sollten dann Länder wie Portugal oder Österreich noch über Bestände verfügen, könnten sie das Medikament an den Partner verteilen.

Lesen sie auch

Außerdem soll auf Wunsch der Brüsseler Behörde bis Ende dieses Jahres eine Liste unentbehrlicher Arzneimittel erstellt werden, Kyriakides sprach von 100 bis 350 Medikamenten, die darauf landen könnten. Für die würde man dann besondere Lösungen ausarbeiten – ob mehr Vorräte anlegen, eine gesteigerte Produktion ankurbeln oder eine größere Zahl von Partnerschaften mit Drittstaaten abschließen.

Probleme können nicht über Nacht gelöst werden

Doch die Griechin schränkte auch ein: „Die Probleme können nicht über Nacht beseitigt werden.“ Als zu vielschichtig beschrieb sie die Ursachen. Der CDU-Europaabgeordnete Peter Liese befand, es sei „höchste Zeit“, dass die EU-Kommission einschreitet. Er nannte es einen „Skandal, wenn in einem reichen Land wie Deutschland oder auf einem reichen Kontinent wie Europa wichtige Arzneimittel nicht verfügbar sind“.

Abhilfe könnte laut Brüsseler Behörde zudem schaffen, wenn die EU-Länder bestehende Vorschriften flexibler auslegen, also dass zum Beispiel die Haltbarkeitsdauer verlängert oder der Versand von Medikamenten von einem Staat in einen anderen erleichtert wird.

Kritik an „Billigmentalität“

Wenn die Packungsbeilage auf Spanisch anstatt auf Deutsch formuliert ist, sei das laut Liese besser, als wenn das Medikament überhaupt nicht vorhanden wäre. Der Arzt und heutige Politiker forderte darüber hinaus ein Ende der „Billigmentalität“. Europaweit sei bei der Ausschreibung der Krankenkassen beziehungsweise der staatlichen Gesundheitssysteme „praktisch nur auf den Preis geachtet“ worden.

Lesen sie auch

Liese verweist auf Medikamente, bei denen die Tagestherapiekosten bei einem Cent liegen. Für diesen Preis könnten europäische Firmen die Mittel nicht anbieten. Die Folge: Die Herstellung in der Gemeinschaft ist stark von importierten pharmazeutischen Wirkstoffen aus China und Indien abhängig. Das führt nicht nur in Krisenzeiten und bei Grippewellen zu Problemen. Müssen sich die Europäer stärker darum bemühen, im Gesundheits- und Pharmabereich industrielle Autarkie zu erreichen?

Liese zufolge sollten in den EU-Mitgliedstaaten bei allen relevanten Medikamenten die Ausschreibungen so gestaltet werden, „dass nicht nur der Preis, sondern auch die Zuverlässigkeit der Lieferkette und die Produktion in der EU honoriert wird“. (kap)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Entsolidarisierung

Argentinien kündigt Austritt aus WHO an

Gastbeitrag

Schluss mit Werbung für Zucker- und Fettbomben an Kinder und Jugendliche!

Kommentare
Felicitas Bartsch 25.10.202312:45 Uhr

Ich hoffe, dass auch Insulin auf dieser Liste landet!. Als Typ 1- Diabetikerin bin ich seit 52 Jahren auf externe Insulinzufuhr angewiesen und noch nie hatte ich solche Probleme bei der Beschaffung in einer Apotheke.

Sonderberichte zum Thema
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Alexandra Bishop ist Geschäftsführerin von AstraZeneca Deutschland.

© AstraZeneca

Pharmastandort Deutschland

Deutlich mehr wäre möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schlecht für die Augen?

„Gutes" HDL-Cholesterin mit erhöhtem Glaukomrisiko assoziiert

Ernährung

Salzersatz senkt offenbar Risiko für Schlaganfall-Rezidive

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung