Gesundheitsschutz

EU will hormonschädigende Chemikalien verbannen

Wie erkennt man Chemikalien, die den Hormonhaushalt stören? Die EU will Kriterien festlegen, doch Kritiker fürchten Schlimmes.

Veröffentlicht:

BRÜSSEL. Der Schutz vor hormonschädigenden Chemikalien kommt einen Schritt voran. Experten der EU-Staaten einigten sich am Dienstag auf Kriterien für sogenannte endokrine Disruptoren in Pflanzenschutzmitteln. Die Substanzen stehen im Verdacht, die Fortpflanzungsfähigkeit zu stören oder Brustkrebs auszulösen. Das Europaparlament und die EU-Staaten bekommen den Vorschlag nun zur Prüfung. Aus Sicht von Kritikern sind die geplanten Vorgaben allerdings viel zu lasch - und verschlimmern die Situation womöglich noch.

Endokrine Disruptoren sind Stoffe, die den Hormonhaushalt von Menschen oder Tieren negativ beeinflussen und so die Gesundheit beinträchtigen. Das zuständige EU-Expertengremium einigte sich nun auf wissenschaftliche Merkmale, um solche Stoffe zu identifizieren beziehungsweise von anderen Chemikalien abzugrenzen.

Auf dieser Grundlage könnten die hormonschädlichen Chemikalien bewertet und letztlich vom Markt genommen werden, erklärte EU-Gesundheitskommissar Vytenis Andriukaitis. Er nannte dies einen großen Erfolg und einen Schritt hin zu einem umfassenden System der Regulierung dieser Stoffe.

Der europäische Verbraucherverband Beuc kritisierte den Beschluss hingegen heftig. Die EU-Kommission verstoße gegen das Vorsorgeprinzip, wonach im Zweifelsfall für schärfere Auflagen zu entscheiden wäre. Der Grünen-Bundestagsabgeordnete Harald Ebner erklärte: "Das ist alles andere als ein Erfolg für den Schutz vor Hormongiften! Jetzt gibt es endlich Regeln – aber die sind so formuliert, dass sie für kaum einen Stoff zutreffen. Die beschlossenen Kriterien schaffen so hohe Beweislasthürden für ein Verbot, dass kaum einer dieser Stoffe aus dem Verkehr gezogen wird – selbst wenn erwiesen ist, dass sie Schäden verursachen."

Ebners Parteikollege Martin Häusling aus dem Europaparlament kommentierte: "In einer beispiellosen Lobbykampagne ist es der chemischen und agrochemischen Industrie gelungen, massiv Einfluss auf die Politik zu nehmen und festzulegen, wie viel der Schutz unserer Gesundheit und Umwelt die Wirtschaft kosten darf."

Die Kriterien beziehen sich zunächst nur auf Bestandteile von Pflanzenschutzmitteln. Als nächstes will die Kommission auch Kriterien für solche Substanzen in Schädlingsbekämpfungsmitteln beschließen. Die Brüsseler Behörde sieht dies als erste Schritte für weitere Schutzmaßnahmen gegen endokrine Disruptoren. Die Strategie soll letztlich auch Spielsachen, Kosmetika und Lebensmittelverpackungen umfassen. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?