Kommentar zur Praxisgebühr

Eine Beerdigung zweiter Klasse?

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:

Das mögliche Ende ihrer Karriere besiegelt ein verschwurbelter Satz des Regierungssprechers: Dem Nachdenken über die Praxisgebühr sei "nie ein Riegel vorgeschoben" worden.

Diese Wurstigkeit im Umgang mit ordnungspolitischen Entscheidungen ist kennzeichnend für eine Koalition im Herbst ihrer Amtszeit. Da lässt die Kanzlerin erst ihre gesundheitspolitischen Knappen in immer wieder die Notwendigkeit von Elementen der Eigenbeteiligung in der GKV verteidigen.

Dann hebt sie prüfend den Finger, spürt den sich drehenden Wind der Debatten angesichts überbordender Finanzreserven in der GKV - und leitet dann die Kehrtwende ein.

Ursprünglich sollte das Instrument durch ein "unbürokratisches Erhebungsverfahren" aufpoliert werden, hieß es im Koalitionsvertrag. Doch der hat seine Selbstbindungskraft der einstigen Traumpartner längst verloren.

Sollte die Gebühr am Ende trotz des Widerstands in ihren eigenen Reihen gekippt werden, tut dies die Kanzlerin nicht ohne Hintergedanken.

Im nächsten Poker mit FDP und CSU wird die Gebühr Kernelement eines Deals sein, der die Koalition über die nächsten Monate befrieden kann. So gesehen könnten die lästigen zehn Euro für Merkel Gold wert sein.

Lesen Sie dazu auch: Koalition streitet: Merkel stellt Praxisgebühr infrage Praxisgebühr: Therapie mit Nebenwirkungen Sechs Optionen: So leicht können die Kassenüberschüsse schmelzen Kommentar: Eine Beerdigung zweiter Klasse?

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Exklusiv Physiotherapeuten & Co.

Warum Heilmittelerbringer auf die Vollakademisierung setzen

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?