Koalition streitet

Merkel stellt Praxisgebühr infrage

Wohin mit der Praxisgebühr? Weg, fordert Minister Bahr seit langem. Die Kanzlerin wollte davon bislang nichts wissen - zumindest bis jetzt. Aber es gibt noch andere Töne in der Union.

Veröffentlicht:
Zehn Euro wandern beim Arztbesuch pro Quartal über die Praxistheke.

Zehn Euro wandern beim Arztbesuch pro Quartal über die Praxistheke.

© Mathias Ernert

BERLIN (sun/HL). Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat angekündigt, die Abschaffung der Praxisgebühr zu prüfen - darüber ist erneut ein koalitionsinterner Streit entfacht.

Die CSU will an der Zehn-Euro-Gebühr festhalten: Besser wäre es, den Beitragssatz zu senken, forderte Johannes Singhammer. Doch dadurch werde keine Bürokratie abgebaut, kontert Gesundheitsminister Daniel Bahr (FDP).

Ausgelöst hatte diesen Streit die jüngsten Berechnungen des Schätzerkreises für das Gesundheitswesen.

Demnach sollen die Rücklagen von Gesundheitsfonds und gesetzlichen Krankenkassen bis zum Jahresende auf über 25 Milliarden Euro, voraussichtlich sogar bis zu rund 29 Milliarden Euro wachsen.

Widerspruch vom Bundesgesundheitsminister

Noch im September hatte Merkel verkündet, dass die Praxisgebühr in jedem Fall bleibe.

Die gute finanzielle Lage der GKV hat die Kanzlerin offenbar zum Überprüfen dieser Haltung angeregt: Sie denke intensiv "über die Argumente, die da vorgebracht werden, nach", teilte Regierungssprecher Steffen Seibert mit.

Diese Ankündigung stieß bei der CSU auf wenig Gegenliebe: CSU-Politiker Singhammer sprach sich gegen eine Abschaffung aus. Damit entfiele ein wichtiges Element der Eigenbeteiligung.

Es sei für alle gerechter, den Beitragssatz von derzeit 15,5 Prozent zu senken, sagte er der "Ärzte Zeitung". Denkbar seien etwa 0,2 Prozentpunkte. Davon würden Arbeitnehmer und Arbeitgeber profitieren.

Bahr widersprach: "Eine Senkung des Kassenbeitragssatzes würden die Bürger auf dem Lohnzettel kaum wahrnehmen", sagte er der "Ärzte Zeitung". Zudem werde dann auch keine Bürokratie abgebaut.

Lesen Sie dazu auch: Koalition streitet: Merkel stellt Praxisgebühr infrage Praxisgebühr: Therapie mit Nebenwirkungen Sechs Optionen: So leicht können die Kassenüberschüsse schmelzen Kommentar: Eine Beerdigung zweiter Klasse?

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Exklusiv Physiotherapeuten & Co.

Warum Heilmittelerbringer auf die Vollakademisierung setzen

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?