SPD-Parteitag in Berlin

Eine Personalie und 121 Anträge zu Gesundheit

Bei ihrem Bundesparteitag wählen die Genossen nicht nur ein neues Führungsduo. Auch zahlreiche Gesundheitsthemen stehen im Antragsbuch.

Veröffentlicht:

Berlin. Satte 1010 Seiten umfasst das Antragsbuch zum SPD-Parteitag, der an diesem Freitag startet. Der Gesundheitspolitik sind 57 Seiten gewidmet.

Von den Delegierten beraten wird aber nur ein Bruchteil der insgesamt 121 Anträge. Das meiste ist von der Antragskommission im Vorfeld abgeräumt worden. Das sind einige Themen: (hom)

Ein Antrag des Parteivorstands sieht die Einführung der Pflegebürgerversicherung vor. Rücklagen der privaten Pflegeversicherung in Höhe von 35 Milliarden Euro sollen in dem Umfang, der „verfassungsrechtlich möglich ist, zur Finanzierung der Pflegerisiken verwendet werden“.

Steigende Eigenanteile an den reinen Pflegekosten für stationär Pflegebedürftige sollen begrenzt werden. Für die Behandlungspflege – bisher aus dem Topf der Pflegeversicherung vergütet – soll die Krankenversicherung aufkommen. Die Pflegeversicherung soll mehr Anreize setzen, um Pflegebedürftigkeit zu vermeiden. Das zielt auf eine Stärkung geriatrischer Rehabilitation ab. Zusätzlich soll für den Pflegezweig ein Steuerzuschuss angezapft werden. „Moderate Beitragserhöhungen“ hält die SPD trotz allem für nötig und gerechtfertigt

Pflege und Beruf sollen besser unter einen Hut passen. Dazu müssten Angebote für Beschäftigte, die Partner oder Angehörige pflegen, ausgebaut und ein Anspruch auf „Pflegezeit mit Lohnersatzleistung“ geschaffen werden. Dieser habe dem von Elternzeit und Elterngeld zu entsprechen. Pflegezeit- und Familienpflegezeitgesetz sollen zusammengeführt werden.

Der Landesverband Sachsen fordert unter dem Stichwort Bürgerversicherung eine einheitliche Honorarordnung für alle Patienten, mehr integrierte Versorgung und eine Stärkung der hausärztlichen Versorgung. Das Vertragsarztrecht sei zu reformieren, um Anreize für die Niederlassung in Gebieten mit schlechter Versorgung zu schaffen.

Die Arbeitsgemeinschaft der Sozialdemokraten im Gesundheitswesen fordert das Ende der „IGeL-Abzocke“. Neue Paragrafen müssten „überflüssige und nicht ungefährliche Selbstzahlerangebote aus Arztpraxen“ zurückdrängen. Antrag ist an die Bundestagsfraktion überwiesen.

Zudem macht sich die AG dafür stark, dass OTC-Präparate für Menschen mit chronischen Erkrankungen oder Pflegebedürftige auf Kassenrezept verordnet werden können. Beschlussempfehlung: Überweisung an SPD-Parteivorstand.

Ein Antrag des SPD-Bezirks Hessen-Nord sieht vor, dass die 2004 eingeführte volle Beitragsbelastung der Betriebsrenten zur Kranken- und Pflegeversicherung gestrichen wird. Wie in der Rentenversicherung soll auf ausgezahlte Betriebsrenten nur der halbe Beitragssatz berechnet werden. Das Bundeskabinett hatte kürzlich eine Entlastung der Betriebsrenten beschlossen. Geplant ist ein Freibetrag in Höhe von 159,25 Euro

Ein Antrag der Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen sieht den kostenlosen Zugang zur jeweils gewählten Verhütungsmethode“ und zum kostenlosen Zugang zu Kondomen vor. Flankiert werden soll das Ganze durch ein kostenloses Beratungsgespräch bei „fachkundigem medizinischen Personal“.Derzeit zahlen Kassen jungen Frauen nur bis zur Vollendung des 22. Lebensjahres die Pille.

Aus dem Kreisverband Berlin-Pankow kommt die Forderung, die „Sonderstellung der Homöopathie zu beenden“. Die SPD-Fraktion wird aufgerufen, Sorge zu tragen, dass homöopathische Behandlungen nicht mehr von den Kassen erstattet werden.

Ein Antrag des Bezirksverbands Schwaben verlangt ein Recht auf Abbruch der Schwangerschaft. Kosten sollen die Kassen tragen. Paragraf 219a sei ersatzlos zu streichen. Die Politik habe Sorge zu tragen, dass ein ausreichendes Angebot an Praxen und Kliniken für Abruptio bereitstehe. Ärzte, die Abbrüche vornähmen, müssten vor Angriffen von „Lebensschützern“ bewahrt, ihr Angebot entstigmatisiert werden. Überweisung an Parteivorstand und Fraktion.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Dr. Hümmer 06.12.201912:17 Uhr

Die SPD will sich mit aller Macht als Volkspartei diskreditieren. Ein weiterer Versuch ist ihre Einstellung zur Homöopathie!
Deswegen einfach nochmal zur Klarstellung die Fakten zur Homöopathie. Vielleicht liest es ja ein verbliebener Vernünftiger in der SPD:

•Die Homöopathie schadet niemandem (bei verantwortlicher Anwendung und mit Blick auf ihre Grenzen)

•80% der Bevölkerung spricht sich für den Erhalt der Therapievielfalt einschließlich Homöopathie aus

•Sie hilft sehr vielen Menschen und dies offensichtlich laut überwiegender Anzahl der Metaanalysen auch über Placebo-Effekt hinaus (Conclusions wörtlich!)

•Die Evidenz ist nicht schlechter als die von Therapien der sog. wissenschaftlichen Medizin (laut Cochrane-Analysen)

•Ebenso wie die Studienlage der sog. wissenschaftlichen Medizin verbesserungswürdig ist, wird auch die Homöopathie noch eine eindeutigere Evidenz nachweisen müssen

•Wo und wie die homöopathische Wirkung ansetzt wissen wir (noch) nicht wirklich (Genexpression?)

•Das Prinzip der Wirkung potenzierter Substanzen erscheint (bisher) noch unplausibel

•Die Homöopathie kostet einen Bruchteil anderer Therapien

•Möglicherweise kann sie zur Einsparung von Antibiotika beitragen.

Warum sie also wie die Hebammen des Mittelalters (die „zu viel“ wussten!) zum Scheiterhaufen treiben?

Nachdem sich also KEINE RATIONALEN Argumente GEGEN die Homöopathie anführen lassen, was ist das wirklich Bedrohliche an ihr?

homoeopathiewirkt....rohte-homoopathie/

Sonderberichte zum Thema
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Verbale Blumensträuße für die designierte Bundesgesundheitsministerin: Die Selbstverwaltung setzt auf die Neue an der BMG-Spitze.

© PhotoSG / stock.adobe.com

Update

Juristin an BMG-Spitze

Selbstverwaltung hofft auf neuen Kommunikationsstil unter Nina Warken