Kommentar

Eine saubere Alternative

Von Johanna Dielmann-von Berg Veröffentlicht:

Wie in Jahren zuvor ist es wieder gelungen, ein striktes Verbot von Babyklappen zu umgehen. Das ist gut so. Denn es wird immer Schwangere in Notlagen geben, für die diese Angebote wichtig sind. Auch wenn Mutter und Kind gefährdet sind, erhalten sie damit die Chance, dass keiner zu Schaden kommt.

Mit der vertraulichen Geburt wird es bald auch eine rechtlich saubere Alternative zu anonymen Angeboten für alle Beteiligten geben - nicht nur für Mutter und Kind, auch für Ärzte und Hebammen. Mit dem Gesetzentwurf steht ein für Befürworter und Gegner weitgehend akzeptabler Kompromiss zur Diskussion.

Gerade Betroffenen kommt er in vielen Punkten entgegen. Das zeigt eine Befragung des Instituts für Demoskopie Allensbach im Auftrag des Vereins SterniPark von 105 Frauen, die Kinder anonym geboren oder in eine Babyklappe gelegt haben.

Die Anonymität bei der Geburt bewerteten 90 Prozent der Frauen im Rückblick als wichtig. So konnten sie mit dem Kind vor Augen entscheiden, das Zusammenleben testen, wurden beraten und medizinisch betreut. Vor allem Mütter, die Tage oder ein paar Wochen mit den Kindern gelebt haben, beschlossen, es zu behalten.

Wichtig waren für die Befragten Berater außerhalb des eigenen Umfeldes und Informationen im Netz. Anonyme Beratung, Onlineinformationen, Notrufnummer und Geburtshilfe soll es auch mit der vertraulichen Geburt geben. Die Chancen stehen also gut, dass sie die Babyklappen überflüssig macht.

Lesen Sie dazu auch: Bundeskabinett: Babyklappen sollen Auslaufmodell werden

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken