Jahresbilanz

Einsätze der ADAC Luftrettung im Jahr 2022 auf Rekordhoch

55.675 Mal starteten die fliegenden gelben Engel im vergangenen Jahr. Das sind fast sieben Prozent mehr Einsätze als im Jahr 2021 und so viele wie nie zuvor seit Bestehen der ADAC Luftrettung.

Veröffentlicht:
Die meisten Einsätze flogen die Crews der ADAC Luftrettung im vergangenen Jahr in Bayern, Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen.

Die meisten Einsätze flogen die Crews der ADAC Luftrettung im vergangenen Jahr in Bayern, Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen.

© ADAC SE/ADAC Luftrettung/obs

Stuttgart. Nicht zuletzt wegen der schlechten Notarztlage auf dem Land mussten Hubschrauber der ADAC Luftrettung im vergangenen Jahr so oft abheben wie nie zuvor. Die Rettungsdienste am Boden seien regional überlastet, außerdem gebe es einen weit verbreiteten Notarztmangel, sagte der Geschäftsführer der ADAC Luftrettung, Frédéric Bruder, am Donnerstag in Stuttgart.

„In vielen Regionen ist der Rettungshubschrauber bei einem Notfall häufig das einzig verfügbare Rettungsmittel“, ergänzte er. Außerdem gingen Menschen nach der Corona-Pandemie wieder häufiger raus, sie seien mobiler und verunglückten dann auch in einigen Fällen.

Insgesamt wurde die Luftrettung 55.675 Mal alarmiert. Das sind fast sieben Prozent mehr Einsätze als im Jahr 2021 und so viele wie nie zuvor seit Bestehen der ADAC Luftrettung, also seit 1970. Pro Tag hoben die sogenannten fliegenden Gelben Engel im Durchschnitt zu rund 153 Notfällen von ihren 37 Stationen ab.

Einsätze vor allem bei Unfällen

Alarmiert wird die Luftrettung vor allem bei Unfällen, sei es zu Hause, in der Natur oder auf der Straße. Etwa bei jedem dritten Einsatz (30 Prozent) im vergangenen Jahr mussten die ADAC-Sanitäter raus, weil sie nach Freizeit- oder Sportunfällen helfen mussten, nach Unfällen am Arbeitsplatz, in der Schule oder mit dem Auto. Dahinter folgten mit 28 Prozent Notfälle des Herz-Kreislauf-Systems wie Herzinfarkte und Herzrhythmusstörungen. Oft musste der Hubschrauber auch nur zum Einsatzort, um einen Notarzt so schnell wie möglich zu bringen, bevor die Opfer am Boden transportiert werden.

Gefragt und wichtig ist die Luftrettung vor allem in Bayern (2022: 13.423 Einsätze), dem Bundesland mit den meisten Stationen. Dahinter folgen Rheinland-Pfalz (9313), Nordrhein-Westfalen (6503) und Niedersachsen (5903). (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sonderkrankenkraftwagen im Einsatz

Landkreis Leipzig: Modellprojekt zur Notfallrettung

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schlecht für die Augen?

„Gutes" HDL-Cholesterin mit erhöhtem Glaukomrisiko assoziiert

Ernährung

Salzersatz senkt offenbar Risiko für Schlaganfall-Rezidive

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung