UN-Sicherheitsrat

Einstimmig für umstrittene COVID-Resolution

Monatelang wurde im UN-Sicherheitsrat der Vereinten Nationen um eine gemeinsame Erklärung zur Corona-Pandemie gerungen, doch ein amerikanisch-chinesischer Machtkampf führte zur Blockade. Nun sendet das mächtigste Gremium der Vereinten Nationen ein Lebenszeichen.

Von Benno Schwinghammer und Christian Fahrenbach Veröffentlicht:
Tagung im UN-Hauptquartier in New York: Der UN-Sicherheitsrat hat der COVID-Resolution zugestimmt.

Tagung im UN-Hauptquartier in New York: Der UN-Sicherheitsrat hat der COVID-Resolution zugestimmt.

© Jürgen Schwenkenbecher / picture alliance

New York. Nach mehr als drei Monaten hat der UN-Sicherheitsrat doch noch eine heftig umstrittene Corona-Resolution angenommen. Alle 15 Mitglieder des mächtigsten Gremiums der Vereinten Nationen stimmten am Mittwoch einem französisch-tunesischen Entwurf zu und sendeten damit ein diplomatisches Lebenszeichen in einer Zeit der Blockade.

Der Text unterstützt vor allem die Aufforderung von UN-Generalsekretär António Guterres zu einer globalen Waffenruhe während der Pandemie.

„Wir beginnen unsere Ratspräsidentschaft diesen Monat mit einem Zeichen der Hoffnung“, erklärte der deutsche UN-Botschafter, Christoph Heusgen, der seit Mittwoch für einen Monat den Vorsitz im Rat hat. Der Ruf nach einem weltweiten Waffenstillstand sei für alle Menschen in Kriegsgebieten rund um die Welt wichtig.

„Es ist jetzt die Verpflichtung des Rats – und aller Beteiligten an bewaffneten Konflikten – diese Resolution in unserer Arbeit diesen Monat und darüber hinaus umzusetzen.“

Machtkampf ein „Armutszeugnis“

Zuvor hatten die USA und China ihren weltweiten Machtkampf auch auf der UN-Bühne ausgetragen und den Sicherheitsrat zu einer Blockade geführt, die der deutsche Außenminister Heiko Maas angesichts der weltweiten Bedrohung durch das Coronavirus ein „Armutszeugnis“ nannte. Streitpunkt zwischen Peking und Washington war dabei unter anderem die Nennung der Weltgesundheitsorganisation WHO.

US-Präsident Donald Trump wirft der Organisation vor, im Sinne Chinas zu handeln, und wollte sie nicht in dem Text erwähnt sehen – Peking dagegen bestand bis zuletzt darauf.

Im verabschiedeten Text ist die WHO nun nicht direkt genannt – es wird nur von „allen relevanten Teilen des UN-Systems“ geschrieben, sowie auf eine Resolution der Vollversammlung verwiesen, die die WHO erwähnt.

Solidarisch gegen Pandemie

Die Verhandlungen seien nicht einfach gewesen, räumte Heusgen ein. „Aber diese Resolution zeigt, dass Unterschiede tatsächlich überwunden werden können – besonders angesichts dieser Pandemie.“ Auch sein französischer Amtskollege Nicolas de Rivière betonte, wie wichtig nun weltweite Solidarität im Umgang mit dem Virus sei. „Es gibt keine Alternative, um der Pandemie effektiv zu begegnen“.

Kritik kam vom UN-Experten Richard Gowan von der Denkfabrik Crisis Group. Der Sicherheitsrat hätte die Resolution schon im April oder Anfang Mai verabschieden sollen. „Jetzt fühlt es sich an wie ein gesichtswahrendes Mittel, um die Tatsache zu vertuschen, dass Streitigkeiten zwischen China und den USA über COVID-19 die Resolution seit Monaten aufgehalten haben.“

Kam Beschluss zu spät?

Es sei unklar, welche Wirkung der Beschluss nun auf die Konflikte der Welt haben werde. Viele Gruppen hätten ihre Gefechte zunächst eingestellt, dann aber weitergekämpft, während der Rat weiter mit sich beschäftigt gewesen sei.

Der deutsche Außenminister Heiko Maas wird am Donnerstag eine Sitzung des Sicherheitsrates zum Thema Corona leiten. Deutschland sitzt dem Gremium seit dem 1. Juli für einen Monat vor. (dpa)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken