Einzug des Zusatzbeitrags

Veröffentlicht:

Für die Krankenkassen ist der Einzug von Beiträgen auf eigene Rechnung Neuland und zunächst mit hohem Aufwand verbunden. Um bei rund 55 Millionen Mitgliedern die Beiträge verbuchen zu können, muss für jedes einzelne Mitglied ein eigenes Konto angelegt werden.

In verschiedenen Studien sind teilweise Einzugskosten je Buchung von bis zu 3,80 Euro und mehr genannt worden (wir berichteten). Über Dienstleister können die Krankenkassen den Prozess des Gebühreneinzugs auch auslagern, um die Kosten zu senken - sie geben dann aber auch eine direkte Kontaktmöglichkeit mit ihren Versicherten aus der Hand.

Einer der Dienstleister, die auftreten, ist T-Systems. Die Telekom-Tochter würde wesentliche Teile des Prozesses übernehmen, vom Call-Center über den Versand der Bescheide bis hin zur Organisation der verschiedenen Bezahlverfahren. "Die Einsparung bei den Prozesskosten können bis zu 50 Prozent betragen", sagte Thomas Merz von T-Systems auf Anfrage.

T-Systems hat dem Vernehmen nach einen Rahmenvertrag für mehr als 100 Betriebs- und Innungskrankenkassen geschlossen. Es gebe jetzt auch "konkrete Anforderungen", so Merz. Nach dem Auftragseingang könne T-Systems im Bestfall binnen vier Wochen die Umsetzung schaffen. (ger)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter