Forderung

Eltern beim Bewegungsmangel in der Pflicht!

Eltern, Organisationen oder Institutionen müssen auch Verantwortung für die Gesundheitsversorgung von Kindern und Jugendlichen übernehmen. Das fordern Ärzte und Kassen.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:
Viele Eltern bringen ihre Kinder mit dem Auto zur Schule. (Symbolbild mit Fotomodellen)

Viele Eltern bringen ihre Kinder mit dem Auto zur Schule. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© Monkey Business / stock.adobe.com

Schwerin. Wenn es um die Gesundheitsversorgung von Kindern und Jugendlichen geht, sind Pädiater die ersten Ansprechpartner. Wenn es um die Finanzierung der Leistungen geht, sind es die Kostenträger.

Was aber ist mit der Verantwortung der Eltern und anderer Organisationen und Institutionen wie Sportvereine, Schulen und Kommunen? Deren möglicher Beitrag zur Kindergesundheit durch Präventionsangebote könnte deutlich größer ausfallen, wie Ärzte und Kassenvertreter auf einer Veranstaltung der DAK in Schwerin deutlich machten.

„Kinder wollen sich bewegen, also sollte man auch die entsprechenden Angebote dafür schaffen“, forderte der in Greifswald niedergelassene Pädiater Dr. Andreas Michel. Nach Ansicht des Landesvorsitzenden von Mecklenburg-Vorpommern im Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte lässt sich die nötige Bewegung in den Alltag integrieren.

Bewegung statt „Elterntaxi“

Michel verwies in diesem Zusammenhang auf das Beispiel „Elterntaxi“: Immer weniger Kindern werde heute noch die Möglichkeit gegeben, den Schulweg zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu absolvieren, obwohl sich Kinder im Schulalter gerne bewegen. Ein erster Schritt wäre für Michel, dass Kommunen die Schulwege wieder so gestalten, dass Eltern ihre Kinder auch mit gutem Gefühl die Strecke zur Schule allein absolvieren lassen.

Kinder wollen sich bewegen, also sollte man auch die entsprechenden Angebote dafür schaffen.

Dr. Andreas Michel, Pädiater, Vorsitzender Landesverband Mecklenburg-Vorpommern, Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte

Ein anderes Beispiel von Michel: Die Angebote im Sportverein. Diese sind nach seiner Beobachtung zu sehr auf Leistungssport zugeschnitten. Angebote für Kinder, die nicht im Wettkampf um Leistung stehen wollen oder können, fehlen. Folge: Diese Kinder machen häufig gar keinen Sport mehr. Unterstützung erhielt Michel von der Leiterin der DAK Landesvertretung, Sabine Hansen. „Es darf in den Sportvereinen nicht immer nur um „schneller, höher, weiter“ gehen. Auch die anderen Kinder müssen abgeholt werden“, sagte Hansen. Vom Schulsport können Hansen und Michel kaum Unterstützung erwarten. Nach der siebten Klasse stehen in den meisten Schulen von Mecklenburg-Vorpommern nur noch zwei Sportstunden pro Woche auf dem Stundenplan.

Dass Schulen nicht nur im Bemühen um mehr Bewegung durchaus etwas erreichen können, machten DAK-Vorstand Thomas Bodmer und Malte Heinemann von der Cleven-Stiftung deutlich. Die Ersatzkasse und die Stiftung unterstützen Schulen bundesweit mit dem Präventionsprogramm „fit4future“. Das Programm zielt auf mehr Bewegung, gesunde Ernährung und mental health.

Mehr als eine Million Kinder profitieren inzwischen davon. Für Bodmer sind solche Investitionen wichtig, weil sie den einzelnen Teilnehmern weiterhelfen und weil sie „möglichst gleiche Startvoraussetzungen für alle Kinder schaffen.“ Denn die sind in Mecklenburg-Vorpommern oft nicht vorhanden, wie unter anderem der Kinder- und Jugendreport der DAK für den Nordosten zeigt. Nach Angaben von Julian Witte von der Uni Bielefeld, die den Report erstellt hat, ist das Elternhaus mitentscheidend für Aktivitäten, Ernährung und andere Einflussfaktoren auf die Gesundheit.

Auffällig viele Kinder zu dick

Auffällig ist in Mecklenburg-Vorpommern, dass Kinder überdurchschnittlich oft an Adipositas und an Rückenschmerzen leiden. Über dem Bundesdurchschnitt liegen auch die Antibiotikaverordnungen und die stationären Behandlungen von Kindern – mit entsprechenden Folgekosten für die Kassen. Bei der Ursachensuche landete Pädiater Michel erneut bei den Eltern: Diese seien in gesundheitlichen Fragen heute unsicher und suchten deshalb schneller ein Krankenhaus auf, vermutet Michel.

Er schloss allerdings nicht aus, dass Kliniken mitunter aus ökonomischen Gründen eine stationäre Behandlung ermöglichen, wenn diese ambulant möglich wäre. Bei der Antibiotikaverordnung sieht der Pädiater seine Fachgruppe im Nordosten gut aufgeklärt. Er vermutet, dass Hausarztpraxen, in denen Kinder mit versorgt werden, eher für das erhöhte Verordnungsvolumen verantwortlich sein könnten.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken