Landesstelle für Suchtfragen

Erklärvideo für Flüchtlinge zum Thema Alkohol

In einem Erklärvideo, das sich speziell sich an geflüchtete Menschen richtet, greift die Hessische Landesstelle für Suchtfragen e.V. das Problem von Alkohol in Flüchtlingsunterkünften auf.

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. In vielen Flüchtlingsunterkünften herrscht striktes Alkoholverbot, da Alkohol eine von vielen Quellen für Konflikte ist. Zudem seien gerade geflüchtete Menschen den negativen Begleiterscheinungen des Alkoholkonsums besonders ausgesetzt, berichtet die Hessische Landesstelle für Suchtfragen. So mangele es ihnen häufig an Erfahrung im Umgang mit Alkohol, wodurch sie die Wirkungen nicht einschätzen könnten. Oder sie setzten aufgrund ihrer traumatischen Erfahrungen Alkohol als Beruhigungs- und Betäubungsmittel ein.

Aus diesem Grund hat der Verein nun ein Erklärvideo zum Thema " Alkoholmissbrauch bei Flüchtlingen" produzieren lassen. Unter der Überschrift "Warum kann Alkohol für mich gefährlich werden?" wird in fünf Sprachversionen (Deutsch, Englisch, Arabisch, Dari und Tigrinya) erklärt, weshalb der Konsum von Alkohol gerade bei Flüchtlingen mit gesundheitlichen Gefahren verbunden ist.

Das mit finanzieller Unterstützung des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration erstellte Video, darf von allen interessierten Organisationen und Personen kostenlos heruntergeladen und weiterverbreitet werden unter www.hls-online.org. (run)

 

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung