Tarifstreit

Erneuter Ärzte-Warnstreik in vielen Bundesländern am Donnerstag

Um den Druck auf die Arbeitgeber zu erhöhen, ruft der Marburger Bund Ärztinnen und Ärzte an kommunalen Kliniken zum zweiten Warnstreik auf.

Veröffentlicht:
Bereits am 21. März gab es Warnstreiks von Klinikärzten wie hier in Berlin. Für Donnerstag hat der Marburger Bund zu einer zweiten Runde aufgerufen.

Bereits am 21. März gab es Warnstreiks von Klinikärzten wie hier in Berlin. Für Donnerstag hat der Marburger Bund zu einer zweiten Runde aufgerufen.

© Christophe Gateau/dpa

Berlin/Frankfurt. Der Marburger Bund hat für Donnerstag (30. März) Ärztinnen und Ärzte in kommunalen Kliniken erneut zu einem ganztägigen Warnstreik aufgerufen. Damit solle der Druck auf die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) erhöht werden, ein „verhandlungsfähiges Angebot“ vorzulegen, wie die Ärztegewerkschaft am Mittwoch mitteilte.

Nachdem beim ersten Warnstreik in der vergangenen Woche vornehmlich der Norden der Republik betroffen war, konzentrieren sich die Warnstreiks dieses Mal auf die südlichen Bundesländer. Aufgerufen sind MB-Mitglieder in Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und im Saarland. Eine zentrale Kundgebung ist auf um 13 Uhr dem Marienplatz in München geplant.

In Hessen werden ebenfalls rund fünfzig kommunale Einrichtungen vom Warnstreik bestreikt, meldet der dortige Landesverband am Mittwoch. Vor allem die größeren Häuser wie das Klinikum Darmstadt, die Helios Dr. Horst Schmidt-Kliniken Wiesbaden, das Sana Klinikum Offenbach, das Klinikum Frankfurt-Höchst, das Klinikum Kassel, das Klinikum Fulda, das Klinikum Hanau, die Hochtaunus-Kliniken, das Klinikum Bad Hersfeld, das Krankenhaus Rüsselsheim und das Krankenhaus in Heppenheim werden genannt.

Auch Auseinandersetzung mit Asklepios

In der parallel stattfindenden Tarifauseinandersetzung in Hessen mit dem privaten Klinikkonzern Asklepios streiken an diesem Tag zudem die Ärztinnen und Ärzte der Kliniken in Lich und Bad Wildungen.

In den bestreikten Kliniken sei ein Notdienst sichergestellt, um Notfallbehandlungen zu gewährleisten, teilte der MB weiter mit. Die Gewerkschaft fordert für die rund 55.000 Ärztinnen und Ärzte in kommunalen Kliniken einen Inflationsausgleich und zusätzlich eine lineare Erhöhung der Gehälter um 2,5 Prozent. Die VKA lehnt dies als überzogen ab. Die dritte Verhandlungsrunde ist für den 3./4. April angesetzt. (bar)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung