Kommentar

Erst einmal auf die Warteliste

Von Sunna Gieseke Veröffentlicht:

Psychisch kranke Menschen brauchen Hilfe - und zwar sofort. Statt dessen landen sie auf einem Abstellgleis. Viele Psychotherapeuten haben lange Wartelisten. Und das macht es schwierig, schnell einen geeigneten Therapieplatz zu finden. Das ist jedoch heikel: Nicht nur für den Betroffenen bedeutet die psychische Erkrankung eine Belastung. Auch Freunde, Familie und der Beruf leiden darunter.

Auf dem Land stellt sich die Situation noch dramatischer dar als in Großstädten. Nicht selten müssen psychisch Kranke dort zusätzlich lange Anfahrtswege in Kauf nehmen. Das ist gerade für ältere Patienten, die nicht mehr so flexibel und mobil sind, problematisch.

Grund für die Misere sind vor allem die veralteten Bedarfszahlen für Psychotherapeuten. Diese spiegeln nicht den tatsächlichen Bedarf wider und bedürfen dringend einer Überarbeitung. Noch steht die psychotherapeutische Versorgung aber nicht ganz oben auf der politischen Agenda.

Ein Fehler - denn der Bedarf wird künftig steigen. Noch haben sowohl Ältere als auch Menschen aus schwächeren sozialen Schichten Hemmungen, einen Psychotherapeuten aufzusuchen. Sollte sich dies ändern, werden die Wartelisten noch länger.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Odyssee bei der Suche nach einer Psychotherapie

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Rüdiger Saßmannshausen 10.03.201115:21 Uhr

Folgen der Yarvis-Versorgung

"Young, attractive, rich, verbalizing, intelligent, sophisticated" Solche "Klienten" werden bevorzugt. Für die anderen, die "Patienten" gibt''s ja noch die anderen Psychos, die Psychiater und Nervenärzte, die sowieso nur Pillen aufschreiben. Frei nach dem Motto: Ich red'' mir die Welt, so wie sie mir gefällt.
Tatsache: 1/4 der psychisch Kranken werden mit 3/4 der Ressourcen versorgt, die restlichen, aber immerhin 3/4 mit dem, was übrig bleibt. Nicht alle psychisch Kranken bedürfen der Richtlinienpsychotherapie, aber alle einer psychotherapeutischen Zugangsweise, so wie sie eben nicht nur von (Psychologischen) Psychotherapeuten, sondern genauso von Psychiatern und Nervenärzten wie auch von fitten Hausärzten geleistet wird, aber dann zum Billigtarif.
Psychotherapeuten sind Spezialisten, also sollten sie sich zuerst auf diejenigen Patienten beschränken, die ihrer Hilfe am dringendsten bedürfen. Für die "Behandlung" von Befindlichkeitsstörungen ist da kein Platz. Ebenso wenig machen Langzeittherapien häufig keinen Sinn (außer die genehmigten Sitzungen auszureizen), sinnvoller sind oft Kurzzeittherapien mit behandlungsfreien Kontrollintervallen.
Ein Gutteil schwerer psychischer Erkrankungen erfahren keinerlei Behandlung durch (Psychologische) Psychotherapeuten: Demenzen und deren Verhaltensstörungen, Suchterkrankungen, schizophrene und schwere manisch-depressive Erkrankungen, schwere Persönlichkeitsstörungen, Minderbegabungen mit Verhaltensstörungen etc.
Deren Nicht-Behandlung erzeugt für diese weitere Stigmatisierung!
Ergo: Super Verkaufsstrategie der DPtV, aber zu großen Teilen am tatsächlichen Versorgungsbedarf vorbei!

Rüdiger Saßmannshausen, Psychiater (Irrenarzt)

Walter Schenk 10.03.201109:26 Uhr

PT-Bedarf ist unbegrenzt

Da noch nie Bedarfszahlen für Psychotherapie ermittelt wurden, kann es auch keine veralteten Zahlen geben. Die heutige Bedarfsplanung mit den sogenannten Verhältniszahlen (=IST-Bestand an PT im Jahr 2000) dient lediglich der Zuwachsbegrenzung. Gründe für Wartezeiten sind erstens die bereits geplanten Therapietermine und zweitens die stark gestiegene Nachfrage. Ob der Bedarf steigen wird, weiß ich nicht - laut den Marktgesetzen ist er unbegrenzt - aber die Anzahl der abgerechneten Therapiestunden hat sich laut Kassenangaben verdoppelt. Mit der Forderung nach sofortigen Terminen befördert sich der Kommentar vollends in die Traumwelt ...

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwischenfälle in der Chirurgie

Gossypibom: Vergessene Operationsunterlage postoperativ entdeckt

Lesetipps
Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung