Kommentar

Es geht nicht nur ums Geld

Christian BenekerVon Christian Beneker Veröffentlicht:

Liegt´s wirklich am Geld? Land und KV Niedersachsen belohnen seit Anfang August PJler, die sich dafür entscheiden, ihr PJ-Tertial in einer Hausarztpraxis zu machen.

Die Initiative soll eine Besorgnis erregende Entwicklung stoppen. Schon 2008 kam die KVN mit ihrer Arztzahlprognose 2020 heraus. Danach werden im ländlichen Nordwesten in zehn Jahren 1000 Hausärzte fehlen. Um einer Versorgungskrise zu entgehen, sei ein gemeinsamer Kraftakt aller Beteiligten nötig, hieß es seinerzeit.

Inzwischen sind zwei wertvolle Jahre verstrichen. Gebessert hat sich die Situation indessen nicht - trotz online-Praxisbörse, Gehaltszuschüssen für die Hausarztassistenten, Koordinierungsstelle und nun dem Zusatzgeld für die PJler. Statt 50 Studierenden, die gefördert werden könnten, entscheiden sich derzeit nur 20 für ein PJ Tertial in der Hausarztpraxis.

Die gut gemeinte Hilfe offenbart auch die Hilflosigkeit. Solange sich die Arbeitsbedingungen nicht durchschlagend verbessern, wird der Exodus aus dem Berufsstand Hausarzt weitergehen. Zuschüsse für die Unermüdlichen müssten quasi als "Entschädigung" angesehen werden. Es liegt nicht nur am Geld.

Lesen Sie dazu auch: Geld soll PJ-Studenten aufs Land locken

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?