Corona-Pandemie

Europa will über Exportstopp bei Corona-Impfstoff reden

Der Europäische Rat bereitet offenbar Reaktionen auf die Exportbeschränkungen für Corona-Impfstoff aus Großbritannien vor.

Veröffentlicht:
Ampullen des COVID-19-Impfstoffs von AstraZeneca. Exportbeschränkungen Großbritanniens erschweren unter anderem die Lieferung von mehr Impfstoff in die EU. Darauf will die EU nun mit eigenen Ausfuhrstopps reagieren.

Ampullen des COVID-19-Impfstoffs von AstraZeneca. Exportbeschränkungen Großbritanniens erschweren unter anderem die Lieferung von mehr Impfstoff in die EU. Darauf will die EU nun mit eigenen Ausfuhrstopps reagieren.

© Nicolas Armer / dpa

Berlin. Die Auseinandersetzungen zwischen der Europäischen Kommission und Großbritannien über Exportbeschränkungen bei Impfstoffen werden den Europäischen Rat beschäftigen. Die Regierungschefs der Mitgliedsstaaten kommen am Donnerstag und Freitag dieser Woche per Videoschalte zu ihrer regulären vierteljährlichen Ratssitzung zusammen.

Es müsse festgestellt werden, dass die EU Impfstoff in viele Länder exportiere, während aus den USA und Großbritannien nichts oder fast gar nichts exportiert worden sei, sagte die stellvertretende Regierungssprecherin Martina Fietz am Montag im Anschluss an die Sitzung des Corona-Kabinetts. Die EU sei ein wichtiger Produktionsstandort für Impfstoffe. Insgesamt habe die Staatengemeinschaft bereits 34 Millionen Dosen Impfstoff an mehr als 30 Länder geliefert.

Merkel hat bereits mit Johnson telefoniert

Derzeit fänden Gespräche über Gegenmaßnahmen statt, berichtete Fietz. Bereits am Sonntag habe Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) mit Großbritanniens Premierminister Boris Johnson telefoniert. Die Verteilung des Impfstoffes sei dabei Thema gewesen.

Hintergrund sind die Kürzungen der vertraglich vereinbarten Liefermengen durch AstraZeneca praktisch um die Hälfte. Der erklärten Absicht des Unternehmens, Impfstoff zum Beispiel aus Großbritannien in die EU zu importieren, ständen aber Exportbeschränkungen im Wege, hatte das Unternehmen Anfang März mitgeteilt.

Unterstützung für von der Leyen

Darauf hatte Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen bereits harsch reagiert und angekündigt, als Reaktion darauf Beschränkungen von Impfstoffexporten aus der EU bei der Videositzung des Rats anzusprechen. Entschieden sei dies noch nicht, sagte Fietz am Montag.

Grundsätzlich unterstütze die Bundesregierung aber das Anliegen der Kommission, sicherzustellen, dass die Mitgliedsstaaten mit Impfstoff versorgt würden, wie in den Verträgen zwischen der Kommission und den Herstellern vereinbart.

Die Impfstoffbeschaffung der Kommission steht insgesamt in der Kritik. Mehr als 1,4 Milliarden Dosen Impfstoff sind bestellt. Allerdings kommen die Lieferungen nicht so schnell an, wie es bei einer stringenteren Verhandlungsführung möglich gewesen wäre, lautet der Vorwurf. (af)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken