Pflegeberufsgesetz

Experten tadeln tatenlose Koalition

Bislang liegen lediglich Eckpunkte einer Bund-Länder-Arbeitsgruppe für das geplante Pflegeberufegesetz vor. Pflegeexperten sind ernüchtert: Sie rechnen nicht damit, dass das Gesetz noch in dieser Legislaturperiode umgesetzt wird.

Veröffentlicht:

BERLIN. Krankenpflege, Altenpflege, Kinderkrankenpflege - künftig soll es für diese Berufe eine gemeinsame dreijährige Pflegeausbildung geben. Das sehen jedenfalls Eckpunkte für ein Pflegeberufsgesetz vor, die eine Bund-Länder-Arbeitsgruppe bereits im März vergangenen Jahres vorgelegt hat.

Pflegeexperten haben diese Eckpunkte als "Feigenblatt" der schwarz-gelben Koalition kritisiert. Sie dienten lediglich dazu, etwas Ruhe in die Pflegeszene zu bringen.

Letztendlich fehle der Koalition jedoch der politische Wille, die Pflegeausbildung tatsächlich zu reformieren, kritisierte Michael Breuckmann, Vorsitzender des Bundesverbandes Lehrende Gesundheits- und Sozialberufe, beim "Kongress Pflege 2013" von Springer Medizin in Berlin.

Schließlich sei seit März 2012 nichts passiert. Vor allem die Frage der Finanzierung der Reform sei nach wie vor ungeklärt.

Die Regierung habe zwar ein Gutachten zur Finanzierung der generalistischen Ausbildung in Auftrag gegeben. "Ergebnisse dieses Gutachtens sind bislang nicht bekannt", monierte Breuckmann.

Inzwischen dränge jedoch in Sachen Berufsgesetz die Zeit, ergänzte Thomas Kutschke, Geschäftsführer der Akademie für Gesundheitsberufe. Der Fachkräftemangel bei den Pflegeberufen nehme zu: Allein in Nordrhein-Westfallen fehlten insgesamt 3000 Ausbildungsplätze für alle Pflegeberufe.

Zum Vergleich: Experten schätzen, dass bereits heute bundesweit etwa 30.000 Pflegekräfte fehlen. Das Problem werde sich noch weiter verschärfen, prognostizierte Kutschke.

In den kommenden Jahren werde es bis zu 20 Prozent weniger Schulabgänger geben. Der Wettbewerb der Berufe um qualifizierte Nachwuchskräfte werde demnach noch zunehmen.

Es müsse jedoch nicht nur die Schulausbildung reformiert werden, warnte er. Auch die Attraktivität des Pflegeberufes müsse gesteigert werden. "In der Altenpflege bleiben die Kräfte im Schnitt 8,4 Jahre im Beruf", so Kutschke.

Diese Verweildauer sei viel zu kurz. Es brauche mehr Anstrengungen, damit die Menschen längerfristig in dem Beruf blieben. (sun)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung