COVID-19

Experten wollen weg von 7-Tage-Inzidenz

Was sagen Werte wie „50 Neuinfektionen binnen sieben Tagen auf 100.000 Einwohner“ aus? Nicht genug, sagt eine Gruppe von Wissenschaftlern und Praktikern: Sie ruft die Regierung zum Umdenken bei Daten und Kommunikation auf.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Einen neuen Blick auf die Infektionszahlen fordert eine Gruppe von Experten.

Einen neuen Blick auf die Infektionszahlen fordert eine Gruppe von Experten.

© vegefox.com/stock.adobe.com

Berlin. An der Interpretation der aktuellen Entwicklung der Pandemie in Deutschland scheiden sich die Geister. Gesundheitsminister Jens Spahn lobt die Bevölkerung und natürlich auch die Regierungen in Bund und Ländern dafür, dass es gelungen sei, ein zweites Mal „die Welle zu brechen“, wenn auch auf deutlich höherem Infektionsniveau.

Eine Gruppe von Experten, zu denen die ehemaligen Gesundheitsweisen Professor Matthias Schrappe (Universität Köln) und Professor Gerd Glaeske (Universität Bremen) gehören, sieht dagegen gar keine Welle, die gebrochen werden könnte, sondern ein kontinuierliches Ansteigen der Zahlen. Sie fordert, den „Tunnelblick auf nicht optimale Strategien“ zu verändern und in der Risikokommunikation auch positive Nachrichten hervorzuheben.

Konzepte für Schutzbedürftige werden benötigt

Um gegensteuern zu können, bedürfe es repräsentativer Kohortenstudien und Konzepte gezielt für schutzbedürftige Bevölkerungsgruppen, heißt es in einem am Sonntagnachmittag verbreiteten Papier. Bei einer asymptomatisch übertragenen Infektionserkrankung könne eine Strategie der Kontaktverfolgung alleine nicht wirken.

Wichtigste Voraussetzung für einen Strategiewechsel seien valide Zahlenwerte. Es sei nahezu ausgeschlossen, dass sich die Zahl der neu aufgetretenen Infektionen alleine aus den Ergebnissen in der getesteten Population ablesen lasse. Berichte über Seroprävalenzen ließen die Annahme zu, dass in Deutschland bislang nicht rund eine Million Infektionen aufgetreten seien, sondern bis zu sechs Millionen. Würde man erste Ergebnisse einer Massentestung in der Slowakei auf Deutschland hochrechnen, erhielte man statt der derzeit rund 130.000 Neuinfektionen in der Woche einen Wert von knapp 950.000, heißt es in dem Thesenpapier. Damit entbehre die Annahme, dass während der Wintermonate Zahlen wie im Sommer erreicht werden könnten, „jeder Grundlage“, schreiben die neun Autoren.

Die multidisziplinäre Gruppe bezeichnet in ihrem sechsten Diskussionsbeitrag seit Beginn der Pandemie einen Strategiewechsel als unvermeidlich. Die Autoren, darunter auch der BKK-Dachverbandsvorsitzende Franz Knieps und die ehemalige Pflegedienstleiterin der Charité Hedwig Francois-Kettner, zweifeln die der aktuellen Politik von Bund und Ländern zugrunde liegenden Zahlen an. Positiv ausfallende Testergebnisse würden auf die Bevölkerungen der Regionen umgerechnet. Nicht berücksichtigt werde dabei aber die Dunkelziffer an Infektionen in der nicht getesteten Bevölkerung.

Die in der vergangenen Woche ins Infektionsschutzgesetz geschriebenen Ziele von 35 beziehungsweise 50 Neuinfektionen je 100.000 Einwohner seien daher „unrealistisch und verletzen das zentrale Gebot der Erreichbarkeit“. Man müsse davon ausgehen, dass sie „keinerlei messtechnische Zuverlässigkeit“ aufwiesen.

Abkehr von der 7-Tage-Inzidenz empfohlen

Die Autoren schlagen daher vor, die „7-Tage-Melderate“ durch einen Index zu ersetzen, der stärker zwischen der sporadischen Ausbreitung und leichter zu kontrollierenden Clustern wie zum Beispiel in einem Fleisch verarbeitenden Betrieb differenziert. Steige der relative Anteil an sporadisch Infizierten, nehme das Risiko zu. Um auch die Schwere der Infektionen besser abzubilden, sollte dieser Index mit der Hospitalisierungsrate der mit SARS-CoV-2 Infizierten verknüpft werden, bei der wiederum der zeitliche Abstand zwischen Infektion, Diagnose und Krankenhauseinlieferung berücksichtigt werden müsse. Insgesamt sei die Hospitalisierungsrate trotz des Anstiegs an Infektionen derzeit im Sinkflug. Dies gelte auch für die Mitarbeiter in Krankenhäusern und in Pflegeeinrichtungen. Ihre Sterblichkeit sinkt seit Juni zudem kontinuierlich.

Gleichwohl steigen die Zahlen der auf Intensivstationen behandelten COVID-19 Patienten, wiewohl nicht immer ersichtlich werde, ob die Intensivpflichtigkeit mit oder wegen Corona ausgelöst werde. Irritierend sei in diesem Zusammenhang, dass seit Wochen die verfügbaren Intensivbetten absolut abnähmen, schreiben die Fachleute. Es stelle sich die Frage, ob es sich dabei um Betten handeln könnte, die in den Krankenhausplänen als solche ausgewiesen seien, und für die während der ersten Lockdown-Phase gleichzeitig Fördermittel und Freihaltepauschalen geflossen seien.

Die Expertengruppe hat seit April mehrere Thesenpapiere veröffentlicht. Außer den genannten gehören zu den Autoren: Hedwig Francois-Kettner, ehemalige Pflegedienstleiterin der Charité; Dr. Matthias Gruhl, Amtsarzt und ehemals Gesundheitsbehörde Hamburg; Professor Dieter Hart, Jurist, Uni Bremen; Professor Philip Manow, Politikwissenschaftler, Uni Bremen; Professor Holger Pfaff, u. a. Innovationsausschuss; Uni Köln; Professor Klaus Püschel, Rechtsmediziner, UKE Hamburg.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview zur Krebsfrüherkennung

Hautkrebs-Screening: Uns fehlt ein Einladungsverfahren

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Aktuelle Analyse

Positiver Trend bei der Krebsvorsorge

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Kommentare
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Erhöhtes Thromboserisiko

Fallbericht: Lungenembolie bei einem Hobby-Bergsteiger

Antibiotika bei Bindehautentzündung wenig wirksam

Was bei Kindern häufig eine infektiöse Konjunktivitis auslöst

Lesetipps
Ein Mettbrötchen

© juefraphoto / stock.adobe.com

Tödlicher Einzeller im Hirn

Fallbericht: Amöbenenzephalitis nach Verzehr von rohem Fleisch?

Ärztin misst bei einer Patientin den Blutdruck

© goodluz / stock.adobe.com

Unter 120 mmHg

Striktere Blutdruckkontrolle bei Diabetes wohl doch sinnvoll