Sachsen-Anhalt

Facharzttermine nicht auf Anordnung

Sachsen-Anhalts Kammerchefin kritisiert Entscheidungen auf Landes- und Bundesebene.

Veröffentlicht:

TANGERMÜNDE. Vor einer Aushöhlung ärztlicher Freiberuflichkeit warnt Sachsen-Anhalts Kammerpräsidentin Dr. Simone Heinemann-Meerz angesichts des geplanten Versorgungsstärkungsgesetzes.

In der jüngsten Kammerversammlung kritisierte sie vor allem die Pläne für Terminservicestellen, Zwangsaufkauf von Praxissitzen und Zweitmeinungsregelungen.

Dass es nach der dreistündigen Anhörung im Bundestag lediglich zu marginalen Änderungen kommen dürfte, führte sie auch auf regierungsgenehme Experten zurück, die als Sachverständige die Fragen von Abgeordneten vorformuliert hätten. "Damit geraten solche Veranstaltungen zur Farce", sagte Heinemann-Meerz.

Es sei offensichtlich, dass man sich nicht ernsthaft mit den Sorgen der Ärzte beschäftigen wolle. Auch der Vorschlag der CDU/CSU-Fraktion, Heilmittelerbringer direkt in die Versorgung einzubinden, stößt in Sachsen-Anhalt auf wenig Zustimmung.

Zwar sei es wünschenswert, Physiotherapeuten weitestgehend Entscheidungsfreiheit bei der Wahl der für die Genesung günstigsten Therapie zu überlassen, doch "ein Direktzugang ohne Zwischenschaltung des Arztes ist von uns nicht gewollt". Zumindest, solange Ausbildungsstandards und Qualifikationen nicht entsprechend definiert worden sind.

Nicht "per ordre de mufti"

Kritische Worte richtete die Kammerpräsidentin aber nicht nur Richtung Berlin, auch jüngste Vereinbarungen auf Landesebene verfehlten ihrer Meinung nach das gemeinsame Ziel für eine gute flächendeckende medizinische Versorgung.

"Es erschließt sich mir nicht - und da bin ich in guter Gesellschaft - warum ein Vertrag der größten Krankenkasse mit dem Hausärzteverband und der KV die Fachärzte drängen möchte, zusätzliche Termine zur Verfügung zu stellen. So, wie dieser Vertrag angelegt ist, wird er sich totlaufen und trägt jetzt nur zur Verärgerung fachärztlicher Kollegen bei."

Damit spielt sie auf einen gemeinsamen Vertrag an, auf dessen Basis Hausärzte bei Dringlichkeit kurzfristige Termine bei Fachärzten vereinbaren können.

Wenn bereits heute Haus- und Fachärzte in der Augenheilkunde, Neurologie, Orthopädie und Kardiologie fehlten, bringe es nichts, Termine "per ordre de mufti" reglementieren zu wollen.

Mit Unverständnis reagiert Heinemann-Meerz auf die geplante Finanzierung zweier Studienplätze an der Uni Witten-Herdecke für künftige Hausärzte in Sachsen-Anhalt. Es sei nicht nachvollziehbar, so die Kammerpräsidentin, weshalb keine Lösung auf Landesebene gefunden werden konnte. (zie)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken