Barmer

Fast 2900 Anträge auf Cannabis-haltige Medikamente

Seit März 2017 hat die Barmer Krankenkasse rund 1730 Anträge auf Cannabis-Medikamente bewilligt. Knapp 1130 Anträge wurden abgelehnt.

Veröffentlicht:
Seit März kan Patienten mit einer schwerwiegenden Erkrankung Cannabis verordnet werden, wenn es zur Behandlung keine Alternative gibt.

Seit März kan Patienten mit einer schwerwiegenden Erkrankung Cannabis verordnet werden, wenn es zur Behandlung keine Alternative gibt.

© SageElyse / Getty Images / iStock

BERLIN. Zwischen dem Inkrafttreten des Cannabis-Gesetzes im März dieses Jahres und November hat die Barmer Krankenkasse nach eigenen Angaben fast 2900 Anträge auf Cannabis-haltige Medikamente mehrheitlich positiv entschieden. Etwa zwei Drittel der Anträge wurden mit Hilfe des unabhängigen Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung bewertet, wie die Krankenkasse mitteilt.

"Medizinisches Cannabis ist aus der Versorgung schwer kranker Menschen heute nicht mehr wegzudenken. Es ist aber kein Allheilmittel. Daher bleibt es immer eine individuelle Entscheidung, bei der für jeden Patienten Nutzen und Risiken möglicher Alternativen gegeneinander abgewogen werden müssen", so Professor Christoph Straub, Vorstandsvorsitzender der Barmer in einer Pressemitteilung.

Nach rund neun Monaten Cannabis-Gesetz scheine sich nun eine leichte Konsolidierung bei den Antragszahlen einzustellen – von zunächst bundesweit jeweils deutlich über 400 Anträgen pro Monat auf knapp über 400 im November, so die Barmer. Jeweils rund ein Fünftel aller Anträge habe dabei aus Nordrhein-Westfalen und Bayern gestammt. (run)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Gesundheitspolitik: Neue Koalition für bekannte Agenda

Kolumne „Aufgerollt“ – No. 28

Die Schlacht ist geschlagen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

56 Abgeordnete im Porträt

Das sind die Gesundheitsprofis im neuen Bundestag

Klinische Faktoren

Wie sich unechte Schlaganfälle enttarnen lassen

Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Gesundheitspolitik: Neue Koalition für bekannte Agenda

Lesetipps
Arzt untersucht MRT-Bilder eines Patienten mit Multipler Sklerose am Tisch in der Klinik, Nahaufnahme

© Olga Yastremska, New Africa, Africa Studio

129 Empfehlungen und Statements überarbeitet

Leitlinien-Update zu Multiple Sklerose vorgestellt

Stethoskop auf Tisch

© Frank Rumpenhorst / dpa / picture alliance

Einblicke in eine Arztpraxis

Filialpraxis: Wie Physician Assistants Ärzte entlasten