Kommentar zu Stammzellforschung

Forscher im Dilemma

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

Wissenschaftler, die sich in der Stammzellforschung engagieren, bewegen sich ständig auf einem schmalen Grat. Ihre Arbeit stößt zum Teil auf große ethische Bedenken, wie sie in der Debatte über die embryonale Stammzellforschung deutlich geworden sind.

Gleichzeitig sind mit der Stammzellforschung große Erwartungen verbunden. Für viele Patienten ist die Forschung der letzte Strohhalm bei der Suche nach Hilfe und Heilung. Umso fahrlässiger ist es, bei diesen Menschen aus Profitgier oder wissenschaftlicher Eitelkeit falsche Hoffnungen zu wecken.

Langfristig kann ein solches Verhalten dazu beitragen, den gesamten Wissenschaftszweig zu diskreditieren. Die Vorsitzende des Deutschen Ethikrates Professor Christiane Woopen mahnt deshalb zu Recht zu Ehrlichkeit in diesem Forschungssektor. Transparenz nach innen und nach außen muss für die Stammzellforscher das oberste Gebot sein.

Natürlich geht es nicht darum, Geheimnisse aus den Labors zu verraten. Die Öffentlichkeit muss aber verstehen können, was in der Stammzellforschung passiert, was heute oder künftig möglich ist und was nicht. Eine solche Offenheit ist notwendig, um die Stammzellforschung als eine Wissenschaft mit Potenzial zu sehen - und nicht als Teufelszeug oder Heilsbringer.

Lesen Sie dazu auch: Stammzellforschung: Zwischen Schlagzeilen und Seriosität

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung