Bayern

Forschung zu Corona wie in Heinsberg – „nur viel größer“

Mit der Gründung eines Expertenrates aus Virologen, Epidemiologen und praktischen Medizinern sowie dem Start eines neuen Forschungsprojektes bringt Bayern wissenschaftliche Expertise im Kampf gegen die Corona-Pandemie ins Spiel.

Von Birgit Fenzel Veröffentlicht:

München. „Wir brauchen mehr Erkenntnisse“, sagte Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU). Gemeinsam mit der Virologin Professor Ulrike Protzer, TU München, und dem LMU-Tropenmediziner Professor Michael Hölscher stellte er dazu ein neues Maßnahmenpaket vor. Dabei gehe es nicht nur darum, das tägliche Corona-Management in den Griff zu bekommen. Ziel sei es auch, langfristig neue Erkenntnisse für ein umfassendes Verständnis des Virus auf den Weg zu bringen, so Söder am Freitag bei einer Pressekonferenz.

Vor allen Dingen seien Fakten bei den Fallzahlen wichtig. „Bislang fehlen belastungsfähige Zahlen über die tatsächliche Anzahl der Infektionen“, beschrieb Hölscher die derzeitige Lage. „Wir wollen mit unserer Intensivstudie die Grundlagen für eine Querschnittuntersuchung in ganz Deutschland schaffen“, so Hölscher über die auf ein Jahr angelegte Studie unter seiner Leitung.

Münchner sollen zur Blutprobe

Nach dem Vorbild von Maßnahmen wie sie im nordrhein-westfälischen Heinsberg von Forschern der Uni Bonn durchgeführt worden seien, „nur viel größer“ (Söder) soll jetzt auch in Bayern mittels Blutproben und Fragebögen ermittelt werden, wie viele Menschen sich tatsächlich mit dem Coronavirus infiziert haben. Als Ort für den ersten Durchlauf wurde München ausgewählt. Später sollen auch ländliche Regionen untersucht werden.

Am Sonntag werden in einigen Münchner Bezirken die ersten von insgesamt 3000 nach dem Zufallsprinzip ausgewählten Haushalte Besuch von Mitarbeitern des LMU-Tropeninstituts bekommen, die um eine kleine Blutprobe und das Ausfüllen eines Fragebogens bitten. Um eine Verwechslung mit betrügerischen Trittbrettfahrern auszuschließen, erscheinen diese in Polizeibegleitung.

Repräsentativeres Ergebnis, da kein Hotspot

Man habe sich für München entschieden, weil dort anders als in Tirschenreuth oder den anderen bekannten Hotspots die Infektion nicht im Zuge einer Massenversammlung erfolgt sei, so Hölscher. Damit sei das Ergebnis repräsentativer.

Die ersten Resultate sollen schon in vier Wochen vorliegen. Allerdings sollen im Laufe des Jahres in regelmäßigen Abständen weitere Blutentnahmen erfolgen, um ein genaueres Bild zu bekommen. Auch nach dem Ende der Studie sollen die Blutproben archiviert werden, damit sie später, wenn bessere Testverfahren vorliegen, noch einmal genauer analysiert werden können. Seit gestern läuft zudem eine Antikörpertestung und Fragebogenaktion bei bereits infiziertem Klinikpersonal.

Maßnahmen wirken, die Kurve flacht leicht ab

Nach Auffassung der Experten zeigen die drastischen Maßnahmen in Bayern erste Wirkung. „Der Trend ist positiv, die Kurve flacht leicht ab, die Maßnahmen beginnen zu wirken“, beschrieb Söder die Entwicklung in Bayern. Vor den Schulschließungen habe die Verdoppelungsrate 2,5 Tage betragen. Inzwischen sei man bei über sechs Tagen. Das bedeute keineswegs eine Entwarnung, erklärte er zugleich.

Derzeit verlaufe die Entwicklung immer noch exponentiell, bestätigt auch Protzer. „Wir sind aber noch nicht aus der Wachstumskurve heraus“, betonte sie. Gelänge es allerdings, die derzeitige Ansteckungsrate von 1:2 auf 1:1 zu senken, „könnte man das Ganze austrocknen – aber so weit sind wir noch nicht.“

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

WIdO-Qualitätsmonitor

Leistungskonzentration bei Speiseröhren-Operationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung