Depressiv in Niedersachsen

Fragebogen für schnellere Therapie

In Niedersachsen wollen AOK und KV erreichen, dass Patienten mit Depressionen oder Burn-out schnell auf die richtige Behandlungsschiene gesetzt werden. Helfen soll ein Fragebogen.

Christian BenekerVon Christian Beneker Veröffentlicht:
Depressiv? In Niedersachsen sollen AOK-Patienten nicht länger als 14 Tage auf einen Termin warten müssen.

Depressiv? In Niedersachsen sollen AOK-Patienten nicht länger als 14 Tage auf einen Termin warten müssen.

© Getty Images/Ingram Publishing

HANNOVER. Die KV Niedersachsen (KVN) und die AOK des Landes haben einen Vertrag geschlossen, um Patienten mit Depressionen oder Burn-out schneller behandeln zu können.

Leichter Erkrankte sollen von Hausärzten behandelt werden, wenn die Ärzte über die Zusatzqualifikation der psychosomatischen Grundversorgung verfügen und die obligatorische Schulung zur S3-Leitlinie absolviert haben. Schwerer erkrankte Patienten sollen sie zu Fachärzten überweisen.

Per Fragebogen ermitteln Hausärzte, wie schwer der Patient erkrankt ist. Die Fragen richten sich beispielsweise auf den Umfang von Schwermut, Konzentrationsfähigkeit oder Bewegungsdrang. Werden 14 Punkte auf dem Fragebogen erreicht, muss der Hausarzt überweisen.

"Gemeinsames Ziel der Vertragspartner ist ein frühzeitiger Therapiebeginn bei den betroffenen Patienten, um die Arbeitsfähigkeit schnellstmöglich wieder herzustellen", so die KV.

Zusätzliche Behandlungsplätze bei Fachärzten und Psychotherapeuten sollen verhindern, dass die Patienten in eine chronische Depression rutschen.

Terminmanagement durch die KV

"Die teilnehmenden Fachärzte und psychologischen Psychotherapeuten müssen zusätzliche Behandlungskapazitäten anbieten und bereit sein, eingeschriebene Patienten innerhalb von maximal 14 Tagen erstmalig zu behandeln", sagt der KV-Vorstandsvorsitzende Mark Barjenbruch. Zur Koordination dieser Behandlungskapazitäten richtet die KV eine Terminmanagementstelle ein.

"Die Ausfalltage mit psychischen Hintergründen sind seit 1994 um 120 Prozent gestiegen", sagt AOK-Chef des Landes Dr. Jürgen Peter. "Die durchschnittliche Dauer liegt mit 24,9 Tagen je Fall weit über dem Mittelwert der AU-Zeiten mit 11,8 Tagen je Fall. Gleichzeitig sehen wir ein Versorgungsdefizit in genau diesem Fachgebiet."

Die AOK geht von potenziell 50.000 Patienten pro Jahr aus. Je nach regionalem Versorgungsgrad müssen die Patienten derzeit zwischen sechs Wochen und einem halben Jahr auf eine Behandlung warten, so die KV.

Teilnehmende Ärzte werden mit extrabudgetären Aufschlägen bezahlt: Je Vertragsfall sind für den Hausarzt zusätzliche Vergütungen von maximal 115 Euro, für den Facharzt 175 und für den Psychotherapeuten 250 Euro zu erzielen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung