EU-Ratspräsidentschaft

Frankreich will die europäische Gesundheitsunion vorantreiben

Die Coronavirus-Pandemie hat Schwachstellen bei der Gesundheitsversorgung in der EU offengelegt. Bei einigen Themen wollen die Mitgliedsstaaten enger zusammenrücken.

Denis Durand de BousingenVon Denis Durand de Bousingen Veröffentlicht:
Frankreichs Staatspräsident Emmanuel Macron trägt sich ins Gästebuch des EU-Parlaments ein. Sein Land hat in den ersten sechs Monaten dieses Jahres die EU-Ratspräsidentschaft inne. Seine Pläne stellte er in Straßburg vor.

Frankreichs Staatspräsident Emmanuel Macron trägt sich ins Gästebuch des EU-Parlaments ein. Sein Land hat in den ersten sechs Monaten dieses Jahres die EU-Ratspräsidentschaft inne. Seine Pläne stellte er in Straßburg vor.

© Philipp von Ditfurth/dpa

Paris. Mit der Einrichtung einer neuen Digitalplattform will die EU Engpässe bei Arzneimitteln und Medizinprodukten rechtzeitig erkennen und möglichst verhindern. Angesiedelt werden soll die Plattform bei der Europäischen Arzneimittelbehörde (EMA) in Amsterdam.

Nicht nur Behörden, sondern auch Ärzte und Patienten sollen Zugang zu den Daten der Plattform bekommen. Das soll für mehr Transparenz beim Thema Arzneimittelengpässe sorgen. Am 19. Januar hat das EU-Parlament die entsprechende Verordnung verabschiedet, die bereits Anfang März in Kraft treten soll.

Diese neue Aufgabe der EMA gehört zu einer größeren Gesetzgebungsinitiative, die dazu beitragen soll, die EU besser gegen Gesundheitsrisiken zu wappnen.

Lesen sie auch

Engere Kooperation nur begrenzt möglich

Das Programm wurde bereits im Sommer 2020 nach Absprachen mit den wichtigsten Verbänden von Heilberuflern und Medizinprodukteherstellern entwickelt, nachdem die Corona-Pandemie die Schwachstellen bei der Gesundheitsversorgung ans Licht gebracht hatte.

Die Mitgliedsstaaten einigten sich darauf, ein gemeinsames Vorgehen bei Gesundheitsthemen zu stärken, auch wenn die europäischen Verträge bei diesem Thema nur eng begrenzte Kompetenzen der europäischen Institutionen vorsehen.

In den kommenden Monaten sollen weitere Kapitel dieses Programms umgesetzt werden. Der Schwerpunkt liegt hier vor allem beim grenzüberschreitenden Gesundheitsschutz. Geplant ist dafür die Einführung einer neuen Behörde, die unter dem Namen HERA gemeinsame Antworten auf Not-und Krisensituationen koordinieren wird.

Arzneimittelengpässe im Fokus

Frankreich, das seit dem 1. Januar die sechsmonatige Präsidentschaft des Europäischen Rates übernommen hat, hofft, die meisten dafür notwendigen Richtlinien noch in diesem Jahr in Zusammenarbeit mit der im zweiten Halbjahr geplanten tschechischen Ratspräsidentschaft verabschieden zu können.

Gleichzeitig sollen neue Industriestrategien europäischer Hersteller von Arzneimitteln und Medizinprodukten unterstützt werden. Im Rahmen einer sogenannten „Important Project of Common European Interest “ (IPCEI) sollen Mitgliedsstaaten mehr Möglichkeiten bekommen, trotz geltender Wettbewerbsregelungen Subventionen an heimische Hersteller zu zahlen, vorausgesetzt, dass ihre Produktion auch europäischen Interessen entspricht. Vereinfacht werden auch die dafür nötigen Verfahren.

Da die Corona-Pandemie die bestehenden Schwierigkeiten bei der Lieferung von Arzneimitteln, die heute in erheblichem Umfang in Indien und China produziert werden, noch verschärft hat, fordern europäische Pharmahersteller, den Standort Europa zu stärken. Seit zwei Jahren hat sich die Bundesregierung dafür stark gemacht und Frankreich hat dieses Thema nun zu einem Schwerpunkt seiner Ratspräsidentschaft erklärt. In den kommenden Wochen sollen dazu konkrete Pläne vorgestellt werden.

Schub für Digitalisierung

Bei der Debatte über die französische Ratspräsidentschaft vergangene Woche im EU-Parlament, kündigten Staatspräsident Emmanuel Macron und EU-Kommissions-Vize Maroš Šefcovic an, dass ein IPCEI Projekt auch die Weiterentwicklung der IT und der Digitalindustrie unterstützen wird. Es sei überlebenswichtig, so Šefcovic, Chips wieder in Europa herzustellen, um Fortschritte durch Digitalisierung auch im Gesundheitswesen zu sichern.

Die Zukunft der Digitalisierung gehöre ebenfalls zu den Hauptaufgaben der französischen Präsidentschaft, betonte Macron, und ein Großteil der in den kommenden Monaten zu verabschiedenden Entwürfe über Digitalisierung betreffen Gesundheits-und Medizinprodukte sowie das Gesundheitswesen.

Gleichzeitig will Frankreich aber auch auf Datenschutz und die Einhaltung ethischer Regelungen bei digitalen Gesundheitsanwendungen achten. Anfang Februar findet in Paris dazu eine Ministerkonferenz statt.

Pandemiehilfen können Solidarität stärken

Vor wenigen Tagen diskutierten in Paris Minister und Sachverständige über die Resilienz der verschiedenen Gesundheitssysteme in Europa. Im Klartext ging es um die Bewertung der Vorteile, die eine EU-Mitgliedschaft in diesem Bereich hat.

Laut EU-Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides haben die Beiträge in Milliardenhöhe, die die EU seit der Pandemie ausgegeben hat, nicht nur den Mitgliedsstaaten geholfen, ihre Gesundheitssysteme zu stärken, sondern auch die Solidarität zwischen den Ländern sowie mit dem Rest der Welt zu verbessern. Unter anderen durch die Covax-Initiative. Bei den Corona-Impfungen sei diese Solidarität mit Entwicklungsländern besonders wichtig, betonte Macron im Europaparlament, und gab an, die Zahl der Impfstoff-Spenden an ärmere Länder erhöhen zu wollen.

Bei weiteren Konferenzen während der französischen EU-Ratspräsidentschaft geht es um die psychische Gesundheit von Jugendlichen sowie um seltene Erkrankungen und den Kampf gegen Krebs.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?