Protest gegen Notdienstreform

Französische Hausärzte im Samstagsstreik

In Frankreich soll der Notdienst reformiert werden. Das finden Ärzte und Patienten gut, gestritten wird mit der Regierung aber über die Finanzierung.

Veröffentlicht:

Paris. In Frankreich sind die Hausärzte in einen „Samstagsstreik“ getreten. Am vergangenen Samstag, dem ersten Streiktag, beteiligten sich laut französischem Hausärzteverband MG France rund die Hälfte seiner Mitglieder an der Aktion.

Sie soll auch am kommenden Samstag weitergehen und im neuen Jahr unbefristet fortgesetzt werden.

Hintergrund der Aktion ist eine Neuordnung des Notfalldienstes. Gesundheitsministerin Dr. Agnes Buzyn hatte bereits vor einigen Monaten angekündigt, die ständig überfüllten Krankenhausnotaufnahmen entlasten zu wollen.

Dafür sollen auf lokaler Ebene Leitstellen eingerichtet werden, die unter der 116 117 rund um die Uhr zu erreichen sind. Sie sollen jedem Patienten einen Termin beim Hausarzt vermitteln können, gleich ob der eigene Hausarzt nicht erreichbar ist oder ob der Patient bislang noch gar keinen Hausarzt hatte.

Finanzierung nicht gesichert

Ärzte sollen sich bei der Leitstelle melden, wenn sie wochentags freie Termine haben. Die Leitstelle soll ihnen dann Patienten schicken, die am selben Tag einen Arzt aufsuchen wollen. Die zur Zeit bestehenden ambulanten Not- und Bereitschaftsdienste müssen lediglich samstagsnachmittags, sonn- und feiertags sowie in der Nacht erreichbar sein.

Strittig zwischen Regierung und Hausärzteverband ist die bislang noch nicht gesicherte Finanzierung der neu zu schaffenden Leitstellen. Selbst niedergelassene Ärzte, die sich für das neue Modell stark gemacht haben, wollen sich nicht an der Finanzierung beteiligen.

Das Modell wird bereits seit einiger Zeit in mehreren Regionen getestet, zum Beispiel rund um Straßburg. Ärzte und Patienten sind bislang sehr zufrieden. Nur die ungesicherte Finanzierung steht einer landesweiten Ausdehnung bislang entgegen.

Vor dem ersten „Streiksamstag“ wurden die Patienten frühzeitig informiert. Patienten, die trotzdem in die Praxis kamen oder anriefen, wurden gebeten, einen anderen Arzt aufzusuchen oder sich am Nachmittag beim ambulanten Notdienst zu melden.

Dafür müssen französische Patienten aber eine Pauschale von 50 statt 25 Euro bezahlen, die ein Arztbesuch während der normalen Praxisöffnungszeiten kostet. Die Pauschale wird allerdings von der Krankenversicherung erstattet. (DDB)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Abb. 1: Eszopiclon verbesserte signi?kant beide polysomnographisch bestimmten primären Endpunkte: Schla?atenz (a) und Schlafe?zienz (b)bei älteren Patienten mit chronischer primärer Insomnie (jeweils p0,05)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [20]

Behandlungsbedürftige Schlafstörungen bei älteren Menschen

Schlafstörungen können typische Altersprozesse triggern und verstärken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: HENNIG Arzneimittel GmbH & Co. KG, Flörsheim
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Verbale Blumensträuße für die designierte Bundesgesundheitsministerin: Die Selbstverwaltung setzt auf die Neue an der BMG-Spitze.

© PhotoSG / stock.adobe.com

Update

Juristin an BMG-Spitze

Selbstverwaltung hofft auf neuen Kommunikationsstil unter Nina Warken